Aufnahmen des Lokaljournalisten und Fotografen Fritz Frerichs aus den 1950er und 1960er Jahren werfen Schlaglichter auch auf Brake. Der gebürtige Butjenter Fritz Frerichs war auch in der Kreisstadt unterwegs und hielt dort in vielen Bildern das Alltagsleben fest.
Zentrum der Stadt mit vielen Geschäften
Das östliche Ende der Breiten Straße war zu Fritz Frerichs’ Zeiten, was Geschäfte angeht, ganz klar das Zentrum der Stadt. Auch als der Straßenbelag der Breiten Straße erneuert wurde, blieben die Läden geöffnet, wie ein Foto belegt. Ende der 1970er Jahre beschloss die Stadt Brake die Kernstadtsanierung, die dazu führte, dass die Breite Straße zwischen Kirchenstraße und Mitteldeichstraße zur Fußgängerzone wurde.
Heutige Fußgängerunterführung ist komfortabler
Im Zuge der Kernstadtsanierung erhielt die Innenstadt auch eine neue Fußgängerunterführung, um vom Ostteil der Breiten Straße unter der Bahnlinie hindurch Richtung Westen aus der Stadt hinaus oder Richtung Norden zum Bahnhof zu kommen. Der alte Durchgang war deutlich weniger breit und komfortabel als das heutige Bauwerk, wie die Fotos belegen.
Seit 1815 schon gibt es in Brake wöchentliche Märkte, seit vielen Jahren finden sie mittwochs und sonnabends auf dem Postplatz statt. Auch die Wochenmarkttradition hat der Fotograf im Bild festgehalten. 1959 scheint das Einkaufen dort eine reine Frauensache gewesen zu sein. Und: Sonnen- oder Regendächer über dem Stand waren offenkundig noch nicht die Regel.
Admiral-Brommy-Brücke funktioniert seit den 50er Jahren
Kaum verändert hat sich die Hebebrücke, die als Teil der Neustadtstraße den Braker Binnenhafen überquert und den Weg in und aus Richtung Hafen eröffnet. Wenn die Brücke geöffnet ist, muss gewartet werden. Das ist auch heute noch so. Gerade erst im Herbst 2022 mussten die Brakerinnen und Braker monatelang einen Umweg um den nördlichen Teil des Binnenhafens fahren, weil die Brücke wegen Sanierungsarbeiten beständig hochgefahren war.
Farbe der Hebebrücke hat sich über Jahrzehnte verändert
Gebaut wurde die Admiral-Brommy-Brücke (auch knapper Brommybrücke genannt) von 1952 bis 1954. Als Fritz Frerichs sie fotografierte, war sie erst wenige Jahre alt und trug noch den ersten Anstrich. Inzwischen hat sich die Farbgebung verändert.