Fahrt mit Wetterlift verzögert sich
Worum geht es bei „Wetterextreme“? Ursprünglich sollte ab Donnerstag in der neuen Dauerausstellung im Klimahaus Bremerhaven gezeigt werden, wie Starkregen, Hitzewellen oder Wirbelstürme entstehen und warum ihre Häufigkeit wegen der globalen Erwärmung zugenommen hat.
Zentrales Element der 14,6 Millionen Euro teuren Ausstellung ist eine über drei Stockwerke bewegliche Hubplattform, auf der rund 40 Besucherinnen und Besucher Platz haben. Auf der zwölfminütigen Fahrt ploppen rund um sie herum mit Hilfe von animierten Videos, Spezialeffekten, Gerüchen und Geräuschen extreme Wetterlagen auf.
Im anschließenden Bereich wird thematisiert, wie Menschen nach erlebten Naturkatastrophen in ihrer Region gelernt haben, sich besser auf weitere vorzubereiten.
Was ist passiert? Das Klimahaus Bremerhaven hat die für Donnerstag geplante Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ kurzfristig auf Anfang 2025 verschoben.
Warum muss die Eröffnung verschoben werden? Grund seien „technisch bedingte Verzögerungen“, teilte eine Sprecherin mit. Obwohl alle beteiligten Gewerke am Gelingen des Unikats gearbeitet hätten, gebe es nun Verzögerungen.
Im Klartext bedeutet das: Herzstück der Ausstellung ist eine Plattform, die mit den Besuchern über mehrere Stockwerke fährt und sie verschiedene Extremwetter erleben lässt. Wird die Ausstellung offiziell eröffnet, muss alles automatisiert im Dauerbetrieb funktionieren.
Ist die Ausstellung einmal geöffnet, gibt es kein Zurück mehr: Das Klimahaus hat nahezu jeden Tag im Jahr geöffnet, die Plattform müsste mehrere Male am Tag automatisch fahren.
Das können die unterschiedlichen Gewerke, die daran arbeiten, noch nicht garantieren. Es steht zum Beispiel auch noch nicht fest, wie oft die Plattform am Tag fahren soll und kann. Das konnte noch nicht ausführlich getestet werden. Es gebe für dieses innovative Erlebnis keine Vorbilder und deshalb wird vorerst nicht geöffnet. Sicherheit geht vor.
Was hat das für Folgen? Die Besucher, die vielleicht schon viele Jahre auf die Ausstellung warten, müssen sich nun weiter gedulden. Das Plus an Besuchern, das die neue Ausstellung mit sich bringen wird, verschiebt sich auch. Wenn alles technisch klappt, muss das Klimahaus-Team eingearbeitet werden.
Wann ist dann die Eröffnung geplant? Es steht noch kein Datum fest. Das Klimahaus spricht von „Anfang Januar“.
Wird auch das große Pre-Opening am Mittwoch abgesagt? Nein, die Pressekonferenz und die Eröffnung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Stadt und Land finden statt. An diesem Tag wird der „Wetter-Lift“ manuell betrieben.

© Focke Strangmann
Auf einer Weltkugel können mit Hilfe eines Steuergerätes extreme Wetterphänomen der Vergangenheit angeklickt werden.

© Focke Strangmann
In der neuen Ausstellung „Wetterextreme“ geht es auch um die Flutkatastrophe im Ahrtal.

© Focke Strangmann
Während einer zwölfminütigen Fahrt auf einer Plattform erleben Besucher mehrere Wetterextreme.

© Focke Strangmann
Auf einer sich bewegenden Plattform verfolgen Besucher Aufnahmen eines Waldbrandes.