Ein Stapel Fünfzig-Euro-Geldscheine spiegelt sich im schwarzen Untergrund am 12. September 2019. ..Zur KNA-Meldung: EKD plant einheitliche Zahlungen für Missbrauchsbetroffene

Ein Stapel Fünfzig-Euro-Geldscheine spiegelt sich im schwarzen Untergrund am 12. September 2019. ..Zur KNA-Meldung: EKD plant einheitliche Zahlungen für Missbrauchsbetroffene

Foto: Monika Skolimowska

Deutschland und die Welt

Metaller erhalten Lohnerhöhung: IG Metall erzielt 5,1 % Plus

12. November 2024 // 11:52

Rund 3,9 Millionen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie erhalten 5,1 % mehr Lohn. Einmalzahlung und gestaffelte Erhöhung wurden vereinbart.

Neuer Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

In Hamburg wurde ein neuer Tarifabschluss für die deutsche Metall- und Elektroindustrie erzielt, der Lohnerhöhungen für 3,9 Millionen Beschäftigte vorsieht. Nach langen Verhandlungen einigten sich IG Metall und Arbeitgeberverbände auf ein Gesamtpaket mit 5,1 % mehr Lohn. Diese Erhöhung erfolgt in zwei Stufen und umfasst zunächst eine Einmalzahlung sowie überproportionale Steigerungen für Auszubildende.

Lohnplus in zwei Stufen

Die Vereinbarung sieht eine Einmalzahlung von 600 Euro vor, die bis spätestens Februar 2025 an die Beschäftigten ausgezahlt wird. Zum 1. April 2025 wird dann die erste Tarifstufe in Kraft treten, die einen Anstieg der Löhne um 2,0 % vorsieht. Ein Jahr später, am 1. April 2026, folgt die zweite Erhöhung um weitere 3,1 %. Damit ist eine schrittweise Verbesserung der Löhne für die Beschäftigten gewährleistet.

Sonderregelung für Auszubildende

Die Auszubildenden profitieren ebenfalls von dem neuen Tarifabschluss, allerdings in anderer Form. Sie erhalten keine Einmalzahlung, dafür jedoch eine dauerhafte Erhöhung ihrer Ausbildungsvergütung um 140 Euro pro Monat. Diese Steigerung greift bereits ab Januar 2025 und bietet so für junge Berufseinsteiger eine zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Übertrag auf 3,9 Millionen Beschäftigte

Dieser Pilotabschluss wurde zunächst für die Tarifregionen Bayern und Nord ausgehandelt, soll jedoch auf die gesamte Metall- und Elektroindustrie in Deutschland ausgeweitet werden. Mit insgesamt elf Tarifregionen betrifft die Einigung knapp 4 Millionen Beschäftigte, die von den verbesserten Arbeitsbedingungen profitieren werden. (dpa/vk)