Der Beamte, der vor dem Gericht in Bremen aussagt, gehört dem Erkennungsdienst der Kriminalpolizei an. Das sind diejenigen, die meist in weißen Overalls mit Kapuzen stecken, wenn es für sie etwas zu tun gibt. „Vollschutz“, sagt der Polizist. Um Spuren nicht zu verunreinigen.
Als der Koffer mit der Getöteten Ekaterina B. darin ans Weserufer spülte, da seien sie zu viert ausgerückt, um Fotos zu machen: Vom Fundort, von dem schwarzen Koffer selbst und vom Inhalt, ohne ihn zu bewegen oder zu verändern.
Schnell wird klar: Es sind menschliche Überreste im Koffer
Der Deckel war offen und die Folie eines der blauen „Pakete“ aufgeschnitten. Es sei schnell klar gewesen, dass „menschliche Leichenteile“ der Inhalt waren.
Um mögliche Spuren nicht zu zerstören, wurde der Koffer vorsichtig wieder verschlossen und erst dann mit vereinten Kräften die Böschung hochgezogen. Selbst der Bestatter, der den Koffer abholte, musste die weiße Schutzkleidung tragen. Die Fahrt ging erst zur Leichenhalle und dann gleich weiter zu den Rechtsmedizinern nach Hamburg.
Ekaterina B. war kaum vermisst, als der Beamte das erste Mal den Auftrag erhielt, das Wohnhaus der Familie in Wulsdorf zu untersuchen. Das Gericht zeigt Fotos eines vermüllten Autos, in dem ein Messer und ein Elektroschocker entdeckt worden waren.
An einem der vorangegangenen Verhandlungstage hatte der Angeklagte schon über seinen Verteidiger anmerken lassen, nie mit einem derartigen Wagen unterwegs gewesen zu sein. Die Kripo habe das Auto in einen derartigen Zustand versetzt. „Wir haben nichts verändert, weil anschließend noch ein Spürhund den Wagen absuchen sollte“, sagte der Polizist.
Suche nach Blutspuren im Haus
Der Erkennungsdienst war mehrfach im Einsatz, hat unter anderem den Rechtsmedizinern im Haus bei der Suche nach Blut und einem möglichen Tatort unterstützt. Dazu wurden alle Fenster des Hauses abgeklebt und eine chemische Substanz versprüht, die Blut dann bei Dunkelheit blau leuchten lässt. Auch das Bundeskriminalamt war eingebunden, Spuren auszuwerten.
Auf der letzten Aufnahme, die Ekaterina B. lebend zeigt, trug sie einen roséfarbenen Schal und einen weißen Mantel. Er war in einem Müllsack zusammen mit Handtüchern in einem Container entdeckt worden. Die Fotos vom Erkennungsdienst dokumentieren auch kleinste Flecken am Kleidungsstück. Blut sei es aber nicht gewesen, so der Polizist.