Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn oder Trauerschnäpper - diese fünf Kandidaten gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2023 ins Rennen.
Der Niedersächsische Weg ist ein Maßnahmenpaket für Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Die Wesermarsch bekommt in diesem Rahmen eine Ökologische Station.
Das Amt für Regionale Landesentwicklung rechnet in Kürze mit einem Bescheid zu den Flurbereinigungsverfahren, die in der Stollhammer Wisch geplant sind.
Bislang war das Kitesurfen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt. In Butjadingen gibt eine solche Zone: in Burhave bei der Nordseelagune.
Die Spätblühende Traubenkirsche breitet sich ungehemmt aus. Unter ihrem dichten Blätterdach wächst so gut wie nichts, heimische Gehölze haben keine Chance.
Der Naturschutzverband NABU möchte den Artenschutz in Niedersachsen in Gesetzesform gegossen wissen. Dafür sammelt er Unterschriften - auch im Landkreis Rotenburg.
Die anhaltende Trockenheit lässt die Wasserstände in den niedersächsischen Gewässern absinken. Die Pegel in den meisten Flüssen liegen derzeit zwischen mittlerem und niedrigem Stand,...
Eine Wildblumenwiese, Bienenstöcke und andere Maßnahmen: Für ihr Engagement hat die Firma Rotek die Auszeichnung „Orte der biologischen Vielfalt“ erhalten.
Darf während der Brut- und Setzzeit im Wasserwerkswald mit schwerem Gerät gearbeitet werden? Ja, denn Forstarbeiten sind auch während dieser Zeit zulässig.
Die Vogelarten, die in den vergangenen Jahrzehnten in Mitteleuropa am stärksten unter Veränderungen der Umwelt gelitten haben, sind die Wiesenvögel. Kiebitz und Uferschnepfe waren...
„Upcycling“ war das Thema beim Bastelnachmittag im Nationalpark-Haus in Dorum-Neufeld. Die Idee, aus alten Tetrapacks Portemonnaies zu falten, kam gut an.
Weil Moore Kohlenstoffdioxid – eines der wichtiges Treibhausgase – speichern, gelten sie als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das Land Niedersachsen vernässt deshalb nach und nach alte Moorflächen. Diese waren zum Beispiel zur landwirtschaftlichen...
Der ehemalige Kreistagspräsident Friedhelm Helberg wirft Rotenburgs Landrat Hermann Luttmann Untätigkeit bei Umwelt- und Naturschutz vor. Helberg spricht von einer verheerenden Ök...
Noch bis zum 1. November sind die Eichen im Forstweg in Hahnenknoop (Gemeinde Loxstedt) sicher. Dann wollen die Besitzer des Privatwegs neun von ihnen fällen lassen. Das hat ein Treffen...
An der Wattkante im Süden des Nordseebades Wremen soll ab Frühjahr 2020 jeweils bis Mitte Oktober ein bei Spaziergängern beliebter Weg gesperrt werden. Naturschützer versprechen sich...
Die Anwohner des Hahnenknooper Forstwegs (Gemeinde Loxstedt) sind auf dem Baum. Denn sie fürchten um genau diesen, genauer gesagt die alten Eichen an der Allee. Denn diese sollen –...
Vom brachliegenden Grundstück zum Naturidyll: Seit 1984 ist das Ahnthammsmoor in Bremerhaven-Wulsdorf als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Lange Zeit vegetierten...
In Bremerhaven sind nur noch 8 von 25 in Deutschland vertretenen Fledermausarten. Zwei Arten weniger als 2013. Das hat die Naturschutzbehörde der Stadt mitgeteilt.
Es ist ein ehrgeiziges Projekt: Der Angelverein Stadland will zwei ehemalige Abbaugruben einer Ziegelei und das umliegende Gelände ökologisch aufwerten.
Für den Heimatverein Beverstedt ist ein jahrelang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Die historische Wassermühle Deelbrügge in der Gemeinde Beverstedt ist wieder mit der Lune verbunden....
An der Oste bei Groß Meckelsen in der Samtgemeinde Sittensen grasen acht Wasserbüffel. Die Tiere helfen, ein ökologisch wertvolles Gebiet am Fluss zu pflegen und zu entwickeln.
In der Innenstadt von Bremerhaven attackieren Möwen regelmäßig Passanten, wenn die mit einem Snack in der Hand unterwegs sind. Deshalb werden in der Fußgängerzone nun 20 große Plakate...
Die Sorge wächst: Naturschützer, Politik und Bürger in Hagen setzen sich dafür ein, dass das Grienenbergsmoor in der Gemeinde erhalten bleibt und dort kein Torf abgebaut wird. Geplant...