
Seit 70 Jahren gibt es das Sozialwerk Wesermarsch bereits.
Foto: VK
Ohne Vielfalt keine Bunte Gesellschaft. Weil jeder Mensch dazu gehört.
Seit 70 Jahren engagiert sich das Sozialwerk Wesermarsch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Lebenslagen und ist Impulsgeber für ein starkes Miteinander in der Region. Dieses besondere Jubiläum möchten wir mit Ihnen – unseren Mitarbeitern, Unterstützern, Freunden und der Gemeinschaft – angemessen feiern.
Angefangen 1954 mit der Errichtung einer Werkstatt für Grundausbildungslehrgänge in Lemwerder blickt der Verein auf sieben Jahrzehnte mit großem Erfolg zurück. An mehr als 30 Standorten im gesamten Landkreis Wesermarsch wird heute ein breites Angebot sozialer Assistenz- und Dienstleistungen vorgehalten. Dazu setzen wir auf die aktive Vernetzung unserer Angebote mit hiesigen Trägern, Unternehmen und den Gemeinden. Das Sozialwerk Wesermarsch steht für Angebotsvielfalt, Leistungsfähigkeit, Professionalität und gelebte Nächstenliebe.
Anerkannte „Werkstatt für behinderte Menschen“
Wir sind eine diakonische Einrichtung zur beruflichen Qualifizierung und sozialen Teilhabe insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Als anerkannte „Werkstatt für behinderte Menschen“ (WfbM) sind wir mit unserem Fachbereich Bildung und Arbeit ein Ort zum Lernen und Arbeiten. Wir vermitteln Grundkenntnisse in unterschiedlichen Berufsfeldern und finden für jeden einen Arbeitsplatz, der seinen individuellen Fähigkeiten entspricht.

v.l.n.r.: Eike Dirks (Fachbereichsleitung Leben und Wohnen), Sven Pitrowski (Mitarbeitervertretung), Hans Finke (Bewohnervertretung), Thomas Winsenborg (Vorstand), Dr. Ilka Spiess (Fachbereichsleitung Kinder, Jugend, Familien), Markus Herzig (Werkstattrat), Bastian Westerburg (Mitarbeitervertretung), Gerd Meyer (Bewohner-vertretung), Lisette Precht (Referat Finanzen) , Verena Fuest (Referat Qualitätsmanagement), Manfred Segebrecht (Fachbereichsleitung Zentrale Dienste), Manuela Jessen (Vorstands-assistenz), Swenja Schöne (Referat Öffentlich-keitsarbeit)
Foto: VK
Spezialisierte Werkstatt
Eine spezialisierte Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen rundet unser Leistungsspektrum ab. Während ihrer beruflichen Eingliederung werden die Menschen mit Behinderungen von unserem sozialen und psychologischen Dienst begleitet und beraten.
Fachbereich „Leben- und Wohnen“
Der Fachbereich „Leben und Wohnen“ bietet Erwachsenen mit geistigen, körperlichen und schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen Assistenz- und Wohnangebote mit dem Ziel der sozialen Teilhabe und Rehabilitation. Im Fachbereich „Kinder, Jugend und Familie“ bieten wir eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten (Wohngruppen, Jugendhilfestation, Jugendtreffs, staatlich anerkannte Förderschule (ES), Kindergärten, heilpädagogische sowie interdisziplinäre Frühförderung).
Wir möchten Danke sagen
Wir möchten dieses Jubiläumsjahr nutzen, um Danke zu sagen. Danke an alle, die uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der jeder Mensch die Möglichkeit erhält, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben, sich weder ausgeschlossen oder benachteiligt noch besonders fühlen.