
So sieht es aktuell aus: Die weißen Gebäude passen sich harmonisch in das Umgebungsgrün ein und bieten einen herrlichen Ausblick.
Foto: Content Haus
Open House in den Stadtvillen, Samstag, 24. Mai, 10 bis 13 Uhr, Wurster Straße 45 a-d
Elegantes Wohnen in der Stadt, und doch mitten im Grünen – dies präsentiert die Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck mit ihrem hochwertig ausgestatteten und sehr energieeffizienten Wohnbauprojekt mit 36 Mietwohnungen mit Stolz in der Wurster Straße 45.
Mit diesem Neubauprojekt setzt die Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck ein starkes Zeichen für nachhaltiges, zukunftsorientiertes Wohnen in Bremerhaven. Als regionale Genossenschaftsbank ist es ihr ein Anliegen, modernen Wohnraum zu schaffen, der nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch echten Mehrwert für Umwelt und Gemeinschaft bietet. Bei einem Open House am 24. Mai 2025 von 10 bis 13 Uhr können sich Interessenten vor Ort über die wenigen noch freien Wohnungen informieren.
Viele Wohnungen sind bereits vergeben
Noch wird an den fünf strahlendweißen zwei- und dreigeschossigen Häusern mit Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen an der Wurster Straße, die zusammen einen großen Komplex bilden, gearbeitet. Bereits jetzt sind die meisten Wohnungen vergeben. „Der erste Andrang war sehr hoch“, weiß Wolf Kühlke von Polzin-Gezer Immobilien, die für die Bauherrin, die Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck, die Akquise der Erstvermietung übernimmt.
Fertigstellung für den 1. August 2025 geplant
Die Gezer Unternehmensgruppe war als Generalbauunternehmer nicht nur für die bauliche Umsetzung zuständig, sondern verantwortete auch die gesamte Projektentwicklung inklusive Planung und Koordination. Mit dem Abriss des alten Bunkers im März 2022 begann das Bauvorhaben des nach den Plänen des Architekten Ulrich Zaag entworfenen Wohnkomplexes. Fertigstellung und Erstbezug der Wohnungen sind für den 1. August 2025 vorgesehen.
Grün, ruhig und familienfreundlich
Aktuell stehen wenige moderne Drei-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 69 und 106 Quadratmetern zur Verfügung, alle mit Blick in den begrünten Außenbereich. Denn das ist ein Merkmal der Stadtvillen: „Das Motto lautet: Wohnen im Grünen“, erläutert Kühlke. Es werden Grünanlagen mit Bepflanzung und Bäumen rund um das Gebäude angelegt – außerdem ein Spielplatz, der dafür sorgt, dass sich auch Familien mit Kindern hier gut aufgehoben fühlen. Unter dem Gebäudekomplex befindet sich eine Tiefgarage mit 36 Stellplätzen und Kellerräumen. Alle Gebäude sind barrierefrei gestaltet.
Energetisch auf höchstem Niveau
Die Erreichbarkeit der Wohnungen wird durch vier Fahrstühle gewährleistet und in den einzelnen Wohnungen sind beispielsweise ebenerdige Duschen verbaut. Energetisch erreichen die Stadtvillen höchstes Niveau. „Es handelt sich um ein KfW 40+ Effizienzhaus“, erläutert Stefan Jurkeit, Bauingenieur im Bereich Beteiligungsmanagement der Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck. Bedeutet also, dass der Energiebedarf für Heizen, Lüftung und Warmwasseraufbereitung bei etwa 40 Prozent eines Referenzgebäudes liegt.
Hohe Wärmedämmung und Fernwärme
Die Häuser an der Wurster Straße sind sehr gut gedämmt, verfügen über dreifachverglaste Fenster mit elektrischen Rollläden und sind ans Fernwärmenetz angeschlossen. Zudem besitzen die Wohnungen des Gebäudekomplexes eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, betont Jurkeit. Die Stadtvillen haben noch eine große Besonderheit: „Auf dem Dach befindet sich eine großflächige Photovoltaikanlage mit circa 100 Kilowatt Peak“, erläutert der Bauingenieur.
Erzeugter Strom wird großteils selbst verbraucht
Sie nutzt vor allem den Bewohnern, denn ein Großteil des erzeugten Stroms wird in den Stadtvillen selbst verbraucht – die Bewohner zahlen hierfür einen günstigen Strompreis. Zudem verfügt die PV-Anlage über einen Stromspeicher. Wenn kein eigener Strom erzeugt wird und der Speicher nicht reicht, werden die Häuser mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt. „Die Abrechnung erfolgt über spezielle Stromzähler, die erkennen, woher der Strom kommt“, erläutert Jurkeit.
Speckenbütter Park liegt ganz in der Nähe
Was sind die Vorteile des Grundstücks? „Ganz einfach, die gute Lage“, betont Jurkeit. Die Stadtvillen liegen in direkter Nähe zum Speckenbütteler Park. „Von den Dachterrassen aus hat man einen herrlichen Blick“, schwärmt Kühlke. Die Gezer Unternehmensgruppe hat bei der Planung gemeinsam mit Ulrich Zaag besonders darauf geachtet, dass neben hoher Bauqualität auch die Lagevorteile des Grundstücks optimal genutzt werden. Zudem gibt es eine optimale Infrastruktur mit guter ÖPNV-Anbindung, Ärztehaus und Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten in der Nähe.

Alle Wohnungen haben Balkone oder Terrassen.
Foto: Visualisierung: Architekt Ulrich Zaag