Das Programm der Arbeitnehmerkammer kann sich auch in diesem Winter wieder sehen lassen und steht für den Anspruch von Kulturreferent Tobias Pollok, auf unterhaltsame Weise Demokratie und politische Bildung zu fördern.
Schon viele Künstler, die längst den Durchbruch an die Spitze der deutschen Comedy oder Kabarettszene geschafft haben, verdienten sich ihre ersten Sporen auf der Bühne des Capitols. „Das haben viele nicht vergessen. Deswegen kommen sie gerne wieder zurück.“ so Pollok. Zu diesen gehören unter anderem auch Christian Ehring, der im Rahmen der Satirica in die Seestadt kommt. Aber auch neue Gesichter hat das Satirefest zu bieten. „‚Zärtlichkeiten mit Freunden‘ sind mein persönliches Highlight. In den neuen Bundesländern sind das Weltstars, bei uns im Norden fliegen sie völlig unter dem Radar“, erklärt Pollok.
Tickets: www.capitol.reservix.de oder im Direktverkauf zu den Geschäftszeiten der Arbeitnehmerkammer in Bremerhaven.
Foto: Derdehmel
Walküre
Nicole Jäger - Kabarett-Comedy Samstag, 18. Januar 2025, 20 Uhr
Nicole Jäger stellt sich mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens. Auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Thematisch befasst sich „Walküre“ mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage bis zu ihren eigenen Gewalterfahrungen. Carsten Bockermann
Foto: Carsten Brockermann
30 Jahre Zenit. Untertitel: Operation Goldene Nase
Nessi Tausendschön - Musik-Kabarett Freitag, 31. Januar 2025, 20 Uhr
Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne
zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.
Derdehmel
Foto: Sven Knoch
Geschichte in Scheiben - Wie Musik Politik macht
Jürgen Becker Freitag, 14. Februar 2025, 20 Uhr, SATIRICA
„Deine Disco“ ist ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt. Man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend ein und rettet damit am Ende sogar die Zukunft. Doch vergesst die Emotionen nicht! Nicht umsonst antwortete Joseph Beuys auf die Frage, ob man mit Kunst die Welt verändern könne: „Nur mit Kunst!“ Sven Knoch
Foto: Harald Kirsch
Vorpremiere: Neues Programm
Christian Ehring Samstag, 15. Februar, 20 Uhr, SATIRICA
Man kennt ihn als Moderator der ARD/NDR Satiresendung „Extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke bei der „ZDF heute Show“. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pfl ichtprogramm. Noch mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt. Seine Soloprogramme sind hochaktuelle und sehr persönliche Kommentare zur Lage der Nation; hintergründig, schwarzhumorig und perfide politisch.Harald Kirsch
In der Früh fängt es manchmal an, dass der Himmel ohne Vorwarnung auf dich herunterstürzt. Schlimm ist das Gerenne der Mitmenschen in den Straßen, die Hochgeschwindigkeit, mit der die Nachrichten und Katastrophen blitzen und donnern. Mit einer trägen Wucht stemmt sich der Kabarettist darin gegen die Schnelligkeit der Welt. Aber die Zuschauer brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass Sie wegen der geringen Geschwindigkeit vielleicht müde werden.. Stephan Minx
Foto: Michael_Schmidt
Alles muss, nichts kann
Zärtlichkeiten mit Freunden Samstag, 22. Februar, 20 Uhr, SATIRICA
„Alles muss, nichts kann.“ Das neue Programm. Endlich verlässt die bekannte Band „Zärtlichkeiten mit Freunden“ die staubigen, ausgetretenen Pfade mitteldeutscher Rockmusik und begibt sich vorsichtig herumstöckelnd auf neues Terrain. Nach ungezählten Jahren, prall gefüllt mit Smash-Hits auf der E-Gitarre, wollen sich die beiden Grobmusiker – oder zumindest einer davon – neu erfi nden. Und der andere muss mitmachen.Schmidt
„Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ – „Bekiff t sein ist Ausnahmezustand, und ich hab‘ mich für ihn entschieden.“ Der Demokratie mag die Herrschaft allmählich abhanden kommen, deshalb muss man noch lange nicht die Selbstbeherrschung verlieren. Es sei denn, man nässt sich ein vor Lachen – aber ist das nicht das Souveränste überhaupt? „Sie werden wiehern“, sagt Trette. Souverän. Der Name ist Programm.Enrico Meyer
Foto: PR
Wer hat an der Welt gedreht?
Die DISTEL Freitag, 7. März, 20 Uhr, SATIRICA
Im neuen Programm fragen wir uns: Wo geht die Reise hin? Es kann doch für die kommenden Herausforderungen unserer Welt nicht alles so weiterlaufen! Mit dem Untergang des Sozialismus war uns klar, dass nur die Marktwirtschaft unsere Rettung sein kann. Deutschland war immer auf der Sonnenseite der Globalisierung! Mit Billigfl iegern ab in den Süden in der Billigmode aus dem Süden. Die Energie für wenig Kohle aus dem Osten.
Rita Rendelsmann ist im Woodstock-Jahr 1969 in Bremerhaven geboren, hat einige Jahre in London gelebt, wo sie ihren Faible für Szene und Musik richtig ausleben konnte. Ihr Lehramtsstudium für Deutsch und Englisch hat Sie mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen,aber statt eines Referendariats 1995 bei der NORDSEE-ZEITUNG volontiert. „Ich brauche Abwechslung und Action, deshalb gefällt mir mein Beruf so gut. Jeder Tag bringt eine neue Überraschung und Erfahrung mit sich.“ Seit 2017 ist Sie als Redakteurin Magazine angestellt und zusätzlich als freie Mitarbeiterin für die NORDSEE-ZEITUNG im Einsatz.