Ein Wecker auf einem Nachttisch zeigt 2 Uhr.

Am Sonntag werden die Uhren umgestellt. Doch dieses Mal scheint die Debatte um die Zeitumstellung anderen Themen zu weichen.

Foto: picture alliance/dpa

Deutschland und die Welt

Umstellung auf Sommerzeit - Abschaffung nicht auf der Agenda

Von dpa
23. März 2022 // 08:21

Das doppelte Umstellen der Uhren nervt viele Menschen jedes Jahr. Die bekannte Debatte darüber musste aber in diesem Frühjahr anderen Themen weichen.

Umstellung am kommenden Sonntag

Endlich Sommerzeit: Die Umstellung der Uhren ist für viele Menschen aber nicht mehr als ein ersehnter Frühlingsbote, für den sie eine „geklaute Stunde“ gern in Kauf nehmen. Am kommenden Sonntag (27. März) werden in Deutschland und den meisten Ländern Europas die Zeiger wieder von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Die halbjährliche Debatte über Sinn und Zweck dieser Maßnahme scheint in diesem Frühjahr angesichts von Krieg und Krisen nahezu komplett auszufallen.

Kaum Politiker-Stimmen zu dem Thema

Diesen Eindruck teilt der Physiker Andreas Bauch von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, die für die Übermittlung der gesetzlichen Zeit in Deutschland zuständig ist. Es gebe keine wahrnehmbaren Politiker-Stimmen und die sonst üblichen Anfragen an seine Behörde blieben weitestgehend aus, sagte Bauch der Deutschen Presse-Agentur. Ziel der 1980 wieder eingeführten Umstellung ist es, das Tageslicht besser ausnutzen zu können. Kritiker zweifeln den Energiespareffekt immer wieder an. (dpa)