
Vogelgrippe: Es wurden erste infizierte Katzen in Nachbarländern entdeckt.
Foto: Jens Büttner
Vogelgrippe breitet sich aus: Erste Fälle bei Katzen gemeldet
Die Vogelgrippe betrifft nicht nur Vögel: In Nachbarländern sind erstmals infizierte Katzen gemeldet worden. Wie groß ist das Risiko für Deutschland?
Vogelgrippe erreicht Katzen
Während die Vogelgrippe in Deutschland vor allem Wildvögel und Geflügel betrifft, gibt es in Nachbarländern alarmierende Entwicklungen. In Polen und Belgien wurden erstmals Fälle von infizierten Katzen gemeldet. Das wirft Fragen zur möglichen Bedrohung für Haustiere in Deutschland auf.
Anstieg der Infektionen
Die hochansteckende Vogelgrippe wird durch Influenza-A-Viren wie H5N1 verursacht. In Deutschland wurden seit Jahresbeginn bereits über 200 Fälle bei Wildvögeln bestätigt, zudem kam es zu mehreren Ausbrüchen in Geflügelbetrieben, besonders in Niedersachsen und Baden-Württemberg. Während hierzulande bislang keine infizierten Katzen bekannt sind, könnte sich das durch die steigenden Zahlen in benachbarten Ländern ändern.
Wie Katzen sich anstecken können
Katzen infizieren sich meist durch den Verzehr von erkrankten Vögeln oder den Kontakt mit deren Ausscheidungen. Auch das Füttern von rohem Geflügelfleisch („Barfen“) kann das Virus übertragen. Die Krankheit verläuft oft schwer und kann zu hohem Fieber, Atemproblemen, neurologischen Ausfällen und in manchen Fällen zum Tod führen.
Besteht eine Gefahr für Menschen?
Laut Experten ist eine Übertragung der Vogelgrippe von Katzen auf Menschen zwar theoretisch möglich, aber äußerst unwahrscheinlich, berichtet CHIP. Dennoch empfehlen Tierärzte, infizierte Tiere mit besonderer Vorsicht zu behandeln und Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Wie sich Katzenbesitzer schützen können
Tierärzte raten Katzenhaltern in betroffenen Gebieten, ihre Tiere möglichst im Haus zu halten. Auch auf rohes Geflügelfleisch sollte verzichtet werden. Falls eine Katze Symptome zeigt oder in Kontakt mit toten Vögeln gekommen ist, sollte sie umgehend einem Tierarzt vorgestellt werden. Tote Wildvögel sollten den zuständigen Behörden gemeldet werden, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. (feh)