
25 Jahre Tamagotchi: Die Fans können sich auf Neues freuen.
Foto: Maurizio Gambarini/dpa/dpa-Zentralbild
Tamagotchi: Die elektronischen Haustiere feiern Geburtstag
Tamagotchi, die kleinen Elektro-Geräte, um die man sich täglich kümmerte, werden 25 und auf die Fans wartet Nachschub.
25 Jahre Tamagotchi
Sie sind bunt, müssen regelmäßig gefüttert und beschäftigt werden: Das sind Tamagotchis. Am Donnerstag ist es 25 Jahre her, dass die Tamagotchis nach Deutschland kamen und zum Kultspielzeug der 90er Jahre wurden.
Ein virtuelles Haustier für Kinder
Die Idee zu dem Spielzeug hatte bei der japanischen Spielefirma Bandai die damals 30-jährige Angestellte Aki Maita. Viele Kinder wünschten sich ein Haustier, doch in der Enge und Hektik des japanischen Alltags war das in der Wirklichkeit kaum vorstellbar. Maita wollte Kindern also eine Möglichkeit geben, den Alltag mit einem Haustier zu erleben. Aber unverbindlicher und ohne Kosten für Tierarzt oder Futter.
Ein Friedhof für die Tamagotchis
Lange vor künstlicher Intelligenz und Sprachassistenten im Alltag, zehn Jahre vor dem ersten iPhone, das die Tür für die heutige App-Vielfalt aufstieß, schufen sie mit einfacher Technik einen kulturellen Meilenstein: eine Beziehung zwischen Mensch und Maschine. In Großbritannien machte sogar ein Haustier-Friedhof Platz für die verstorbenen Tamagotchis.
Ein Hauch Nostalgie
Trotz Versuchen, mit der Zeit zu gehen und die Tamagotchis zum Beispiel untereinander kommunizieren zu lassen, gerieten sie im vergangenen Jahrzehnt schließlich auf das Abstellgleis der Technik-Geschichte. Ganz verschwunden sind sie allerdings nicht: Aus Anlass des 25. Geburtstags der Tamagotchis brachte Bandai die Tamagotchi Smart heraus. In Anlehnung an eine Smart Watch trägt man sie jetzt am Handgelenk und kommuniziert per Touchscreen und Sprach-Eingabe. Mit der gleichen Grundidee bringen die Macher von „Pokemon Go“ nun eine neue App auf den Markt. „Peridot“ soll sie heißen. Der Unterschied zum Tamagotchi: Die virtuellen Kreaturen leben nicht in einem kleinen Plastik-Ei, sondern auf dem Smartphone-Display. (dpa/wei)