
Das Ladegerät sollte bei Nichtgebrauch aus der Steckdose gezogen werden.
Foto: Monika Skolimowska
Warum es besser ist, das Ladekabel nicht stecken zu lassen
Es gibt gleich mehrere Gründe, weshalb das Ladekabel nicht in der Steckdose bleiben sollte.
Ein Ladekabel verbraucht auch Strom, wenn kein Gerät angeschlossen ist. Der Transformator, der in einem Ladegerät steckt transformiert die Stromspannung von 230 Volt auf das nötige Maß. Ein Smartphone hat etwa fünf Volt. Dieser Transformator arbeitet auch, wenn kein Gerät angeschlossen ist. Das stetig angeschlossene Ladegerät eines Smartphones, verbaucht vermeidbare Stromkosten von etwa einem Euro im Jahr.
Je mehr Ladegeräte, desto teurer
Ein Euro klingt zunächst nicht besonders viel. Wenn mehrere Ladegeräte gleichzeitig im Haus angeschlossen sind, summieren sich aber die Kosten. Hinzu kommt die Gefahr durch defekte Ladegeräte. Ein Defekt kann zu Überhitzung und somit zu Brandgefahr führen.
Vorsicht vor billigen No-Name-Produkten
Mit No-Name-Produkten ist das Risiko, dass etwas passiert höher. Dementsprechend sollte darauf geachtet werden, das korrekte Ladegerät zu nutzen und es bei Nichtgebrauch aus der Steckdose zu ziehen.