Luftfoto auf ein Riesencontainerschiff und den Bremerhavener Hafen. Mit der Ankunft der „Damietta Express“ in Bremerhaven wird die Bedeutung des Gemini-Netzwerks von Hapag-Lloyd und Maersk deutlich, das auf zentralisierte Warenströme setzt und eine beeindruckende Zuverlässigkeit verspricht.

Mit der Ankunft der „Damietta Express“ in Bremerhaven wird die Bedeutung des Gemini-Netzwerks von Hapag-Lloyd und Maersk deutlich, das unter anderem auf zentralisierte Warenströme setzt.

Foto: Scheer

Schiffe & Häfen

Mega-Containerschiff läuft Bremerhaven an - Doch das ist erst der Anfang

11. April 2025 // 18:00

Premiere in Bremerhaven: Mit der „Damietta Express“ legt erstmals ein Megamax-Containerschiff der neuen „Hamburg Express“-Klasse am NTB-Terminal an. Doch dieser Anlauf ist nur der Anfang eines weitreichenden Kurswechsels.

Nachdem das Megamax-Containerschiff „Damietta Express“ von Hapag-Lloyd vergangene Woche erstmals über 7.300 Container am JadeWeserPort in Wilhelmshaven umschlug, machte das Schiff mit einer Kapazität von 23.644 TEU am Sonntag auch am NTB-Containerterminal in Bremerhaven fest. Die unter deutscher Flagge fahrende „Damietta Express“ gehört zur neuen „Hamburg Express“-Klasse von Hapag-Lloyd und misst 400 Meter in der Länge sowie 61 Meter in der Breite. Sie verkehrt im Rahmen des neuen Gemini-Netzwerks, einer Kooperation von Hapag-Lloyd und der dänischen Reederei Maersk.

Schwesterschiffe laufen Hamburg nicht mehr an

Im Gemeinschaftsdienst NE1 laufen die Schwesterschiffe der Klasse nur noch Wilhelmshaven und Bremerhaven an, nicht mehr Hamburg. Die Route führt von den chinesischen Häfen Ningbo und Shanghai sowie Tanjung Pelepas über das Kap der Guten Hoffnung nach Tanger, weiter nach Wilhelmshaven, Bremerhaven und Rotterdam. Anschließend geht es über Salalah und Singapur zurück nach Ostasien.

Luftfoto auf ein Riesencontainerschiff und den Bremerhavener Hafen.  400 Meter lang und 61 Meter breit: Die „Damietta Express“ gehört zur neuen Megamax-Klasse von Hapag-Lloyd und zählt zu den größten Containerschiffen der Welt.

400 Meter lang und 61 Meter breit: Die „Damietta Express“ gehört zur neuen Megamax-Klasse von Hapag-Lloyd und zählt zu den größten Containerschiffen der Welt.

Foto: Scheer

Ziel des neuen Netzwerks ist eine branchenführende Zuverlässigkeit von mehr als 90 Prozent. Dafür setzen die Partner auf ein Hub-&-Spoke-Modell: Anstelle zahlreicher direkter Hafenanläufe werden Warenströme in zentralen Hubs wie Wilhelmshaven oder Bremerhaven gebündelt und mit kleineren Feeder-Schiffen weiterverteilt. Die tideunabhängige Lage von Wilhelmshaven bietet logistische Vorteile, da die lange Revierfahrt auf der Elbe entfällt. In Bremerhaven wiederum ist Maersk über das Gemeinschaftsunternehmen NTB mit 50 Prozent beteiligt.

Bis zu 340 Schiffe im Gemini-Netzwerk

Das Gemini-Netzwerk soll bis zu 340 Schiffe umfassen und eine Kapazität von 3,4 Millionen TEU bieten – rund 60 Prozent der Schiffe stellt Maersk, 40 Prozent Hapag-Lloyd. Die exakte Flottenstärke hängt jedoch von der Lage im Roten Meer ab.

Gebaut wurde die „Damietta Express“ 2023 auf der Hanwha Ocean Werft in Okpo, Südkorea. Alle zwölf Schiffe der Klasse sind mit Dual-Fuel-Technologie ausgestattet und können idealerweise mit grünem Methan betrieben werden, was bis zu 95 Prozent der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu konventionellem Schiffsdiesel einspart. Der Betrieb mit LNG ist bereits heute möglich und reduziert CO₂-Emissionen um 15 bis 25 Prozent, Schwefeldioxid und Ruß um bis zu 95 Prozent. Weitere Innovationen wie ein optimierter Rumpf, hocheffiziente Propeller und Landstromanschlüsse machen die „Hamburg Express“-Klasse zu einem zentralen Baustein in Hapag-Lloyds Strategie, bis 2045 einen „Netto-Null“-Betrieb zu erreichen. (ce/axt)