Eine  Katamaran-Fähre mit dieselelektrischem Antrieb, im Hintergrund sind Gebäude zu sehen - der Ort ist Hongkong.

Sun Ferry übernimmt „Xin Ming Zhu 30“: Die neue Katamaran-Fähre mit dieselelektrischem Antrieb soll die Nachhaltigkeit des Fährverkehrs in Hongkong verbessern.

Foto: Incat Crither

Schiffe & Häfen

Mit Solarpower und Hybridantrieb: Diese Fähre nimmt jetzt den Betrieb auf

Autor
Von Jens Meyer
6. April 2025 // 00:05

Sun Ferry erweitert seine Flotte mit der innovativen „Xin Ming Zhu 30“, die als drittes Schiff einer neuen Serie von Incat Crowther das Streckennetz in Hongkong bedient und dabei auf modernen Antrieb und Passagierkomfort setzt.

Der in Hongkong ansässige Fährbetreiber Sun Ferry hat die „Xin Ming Zhu 30“, eine 35 Meter lange Katamaran-Fähre mit dieselelektrischem Antrieb, übernommen. Gebaut von der AFAI Southern Shipyard in Guangzhou, ist sie das dritte von sieben für Sun Ferry entworfenen und gefertigten Schiffen des australischen Design- und Beratungsbüros Incat Crowther. Der Neubau fährt unter Hongkonger Flagge.

Zuvor hatte Sun Ferry zwei 45-Meter-Schiffe mit konventionellem Dieselantrieb erhalten. Die restlichen 45-Meter-Katamarane sollen bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Der Incat-Crowther-Typ 45, mit einer Kapazität von 500 Gästen, erreicht mit zwei MTU-Motoren und Kamewa-Waterjet-Antrieben eine Geschwindigkeit von 27 Knoten. Im Vergleich dazu fährt die nun ausgelieferte „Xin Ming Zhu 30“ mit einer Dienstgeschwindigkeit von 14 Knoten. Das 34,73 Meter lange, 9,7 Meter breite und 1,28 Meter tiefgehende Schiff kann bis zu 300 Passagiere befördern und verbindet Peng Chau, Mui Wo, Chi Ma Wan und Cheung Chau. Es soll die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit des Fährverkehrs in Hongkong steigern.

Passagierkomfort mit Panoramablick

Auf dem Hauptdeck gibt es ergonomische Sitzplätze für 171 Reisende, Bereiche für Haustiere und Rollstühle sowie große Fenster mit Panoramablick. Ein zentraler, sechs Quadratmeter großer Frachtbereich bietet zusätzlichen Stauraum. Drei Toiletten, darunter eine barrierefreie, stehen den Passagieren zur Verfügung. Das Oberdeck bietet 129 weitere Sitzplätze. Das Ruderhaus mit drei Sitzen sorgt für eine optimale Übersicht. Zudem befinden sich auf dem hinteren Hauptdeck Mannschaftsräume für drei Besatzungsmitglieder.

Vier Volvo-Diesel vom Typ D16 MG/55L1MF-41 mit je 420 kW Leistung versorgen über Generatoren zwei Elektromotoren vom Typ Ramme HW550-L500-1200-400 mit jeweils 500 kW Leistung. Die Veth-Azimuth-Strahlantriebe VL450si-CR mit je 451 kW ermöglichen eine präzise Manövrierfähigkeit, ideal für den Inselbetrieb. Zusätzlich erzeugen 72 Solarpaneele 7,5 Kilowatt für die Bordstromversorgung.

Sun Ferry setzt auf Nachhaltigkeit

„Dieses Schiff spiegelt das Engagement von Sun Ferry für zukunftsorientierte Konstruktionslösungen wider, die nicht nur die betrieblichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Erwartungen der Kunden übertreffen. Mit dieselelektrischem Antrieb, Solartechnologie und einem auf die Passagiere ausgerichteten Design setzt es einen neuen Maßstab für nachhaltige und effiziente Fährdienste in Hongkong“, so Sam Mackay, Technik-Chef von Incat Crowther. (jpm/axt)