Konfitüren gibt es kaum als Bio-Version. Denn Bio-Hersteller verwenden alternative Süßungsmittel statt Zucker. Ihre Produkte nennen sich deshalb Fruchtaufstriche.

Konfitüren gibt es kaum als Bio-Version. Denn Bio-Hersteller verwenden alternative Süßungsmittel statt Zucker. Ihre Produkte nennen sich deshalb Fruchtaufstriche.

Foto: Klose/dpa

Service

Darum gibt es kaum Bio-Konfitüre

Autor
Von nord24
18. Juli 2020 // 20:10

Die Bio-Abteilungen im Supermarkt werden immer größer - doch Konfitüre und Marmelade sind bei den Bio-Erzeugnissen kaum zu finden.

Das hat einen einfachen Hintergrund: die Rezeptur. Für Konfitüren schreibt das Gesetz bei der Herstellung im Wesentlichen weißen Zucker vor, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. Bio-Hersteller würden aber meist mit alternativen Süßungsmitteln wie Apfeldicksaft, Agavendicksaft oder Rohrohrzucker arbeiten. Sie bezeichnen ihre Produkte deshalb als Fruchtaufstrich.

Unterschiedliche Geliermittel

Diese Fruchtaufstriche enthalten mehr Früchte und weniger Zucker als herkömmliche Konfitüren. Ein weiterer Unterschied ist, dass die verarbeiteten Früchte - anders als bei Konfitüre - vorher nicht geschwefelt werden dürfen. Als Geliermittel kommen neben Pektin auch Johannisbrotkernmehl und Agar Agar zum Einsatz.

Rezeptur und Zuckerart: Darum gibt es kaum Bio-Konfitüre Die Bio-Abteilungen im Supermarkt werden immer größer - doch Konfitüre und Marmelade sind bei den Bio-Erzeugnissen kaum zu finden.