
Wissenschaftler aus Texas haben erforscht, wie stark das Handy unser Verhalten beeinflusst – mit überraschendem Ergebnis.
Foto: Marijan Murat/Symbolbild
Forscher decken auf: Deshalb sollte man das Handy nicht auf den Tisch legen
Eine neue Studie zeigt, dass ein ständiger Begleiter im Alltag mehr Wirkung auf uns hat, als viele vermuten würden.
Studie zeigt Effekt von Smartphones
In Texas haben Forscher untersucht, wie sich Smartphones auf unsere Konzentrationsfähigkeit auswirken – auch wenn wir sie gar nicht benutzen. Die Studie unter Leitung von Adrian F. Ward an der University of Texas wurde mit 800 Personen durchgeführt. Die Teilnehmer sollten kognitive Tests absolvieren, während sich ihr Handy entweder auf dem Tisch, in der Tasche oder in einem anderen Raum befand.
Smartphones lenken unbewusst ab
Die Ergebnisse sind eindeutig: Personen, die ihr Smartphone sichtbar vor sich auf dem Schreibtisch liegen hatten, schnitten bei den Tests deutlich schlechter ab. Das bloße Wissen um die Anwesenheit des Geräts reichte offenbar aus, um die Konzentration zu stören. Besonders überraschend: Das galt selbst dann, wenn das Handy stummgeschaltet war und nicht benutzt wurde.
Selbsteinschätzung trügt
Rund 80 Prozent der Teilnehmenden glaubten, dass das Smartphone keinen Einfluss auf ihre Leistung habe. Doch das Gegenteil war der Fall: Die bloße Präsenz reichte aus, um die kognitive Kapazität zu verringern. Die mentale Energie, die benötigt wird, um das Smartphone „zu ignorieren“, fehlt an anderer Stelle. Das berichtete unter anderem chip.de. (dm)