
Bei einem Ausfall der Energie oder des Gerätes selbst sollten die Fächer nicht geöffnet werden.
Foto: Klose/dpa
Stromausfall: So lange halten sich Lebensmittel im Gefrierschrank
Legt ein Stromausfall die Gefriertruhe lahm oder geht sie kaputt, sollte man auf keinen Fall hektisch versuchen, die Lebensmittel umzulagern.
In Ruhe lassen
Gefriertruhen und Kühlschränke lässt man dann am besten in Ruhe. Denn anders als vielleicht oft vermutet, tauen selbst die frostigen Zonen keineswegs schnell auf.
Fächer nicht öffnen
Das Beste, was man den Lebensmitteln darin bei einem Ausfall der Energie oder des Gerätes selbst also tun kann, ist: Die Fächer nicht zu öffnen und warme Luft hineinzulassen. Darauf weist die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung hin.
Bis zu drei Tage Qualitätserhalt
Das gilt sogar für die kleinen Gefrierfächer in Kühlschränken mit nur einem Stern für die geringste Kühltemperatur von höchstens minus sechs Grad. Sie können die meisten gefrorenen Lebensmittel bei gutem Qualitätserhalt bis zu drei Tagen bevorraten. Bei tieferen Gefriertemperaturen verlängert sich die Kühldauer. Grund ist die gute Dämmung der Geräte. (dpa)