
Beim Ausräumen nur eine Socke in der Trommel entdeckt? Die zweite könnte tatsächlich von der Waschmaschine „gefressen“ worden sein.
Foto: Klose/dpa
Verbraucherschützer: Dahin verschwinden Socken in der Waschmaschine
Es passiert häufig. Nach der Wäsche ist nur noch ein Socken übrig. Die Verbraucherzentrale Bremen verrät jetzt, wohin der andere verschwindet.
Gedenktag für verlorene Socken
Das Phänomen passiert überall auf. Kein Wunder, dass es einen weltweiten Gedenktag für die Socken gibt - den Lost Sock Memorial Day am 9. Mai eines jeden Jahres.
Waschmaschine sorgt für Einzelgänger
Aber wie kann es sein, dass die Waschmaschine die Socken frisst? Teilweise ist es so, dass sich der Sockenzwilling noch in der Sporttasche oder in der Wäschetonne versteckt. Doch manchmal kann auch die Waschmaschine für Einzelgänger sorgen, wissen die Verbraucherschützer.
Socke wird ins Innere gezogen
„Falls die Wäschetrommel sehr voll ist, kann es sein, dass sich einzelne Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verhaken und ins Innere der Maschine gezogen werden. Dort lösen sie sich dann über die Zeit vollständig auf“, sagt Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.
Beschädigung der Pumpe droht
Ein Wäschebeutel kann Abhilfe schaffen. Dieser ist die ideale Lösung, um auch eine teure Reparatur der Maschine zu vermeiden: Denn es kann in Einzelfällen passieren, dass sich eine Socke nicht auflöst, sondern bis zur Pumpe vordringt und dort Schaden anrichtet.
Weitere Tipps rund um die Waschmaschine geben die Verbraucherschützer: hier.