Trendsport Darts
Wenn man zum ersten Mal eine Darts-WM im Fernsehen sieht, könnte man denken, dass man aus Versehen eine Karnevalssitzung eingeschaltet hat: bunt verkleidete Fans mit skurrilen Kostümen, laute Musik und angeheiterte Menschen. Einen weltweit anerkannten und professionellen Leistungssport kann man nicht auf den ersten Blick erkennen. Dennoch - hier findet zum 32. Mal die PDC Weltmeisterschaft im Darts statt.
Schon lange kein reiner Hobbysport mehr
Bestimmt hat jeder von uns schon mal einen Dartpfeil geworfen und sich mit anderen gemessen. Aber eher zum Spaß. Seit vielen Jahren wächst die weltweite Begeisterung für diesen Sport, der schon seit Jahrzehnten professionalisiert ist.

© Ina Fassbender/dpa
Spiel mit der Scheibe: Gerade rund um die Weltmeisterschaft in London spüren auch regionale Dartsvereine ein gesteigertes Interesse am Wurfspektakel mit den Pfeilen.
Ein Sport für jedes Alter
Diesen positiven Trend können auch Holger und Michael Froehlich, Ligaverwaltung der Elektronik Dart Liga, EDL in Bremerhaven, bestätigen: „Ja, wir spüren den positiven Trend. Menschen aller Altersklassen versuchen sich in diesem Sport. Das macht sich im Ligabetrieb schon sehr positiv bemerkbar.“
Unter den Teilnehmern der diesjährigen Weltmeisterschaft in London befinden sich mittlerweile sechs deutsche Spieler. Unter anderem Gabriel Clemens. Unvergessen ist bei Fans der Einzug von „The German Giant“ ins WM-Halbfinale vor zwei Jahren.
Wie verfolgt Bremerhaven die WM?
Wir haben uns mal umgehört und mit Tanja Thesen von der Kneipe „Kralli“ aus der Lloydstraße gesprochen. Hier im „Kralli“ trainieren und spielen regelmäßig acht Dartmannschaften aus der EDL Bremerhaven und natürlich wird der WM entgegengefiebert. „Wir übertragen die Darts-WM täglich während der Öffnungszeiten.“

© Zac Goodwin
dpatopbilder - Bei der Darts-WM in London sind die Fans häufig wild verkleidet. Das sorgt für ausgelassene Stimmung. Foto: Zac Goodwin/PA Wire/dpa
Gibt es auch Verkleidungen? „Die meisten tragen ihre Dartshirts, bedruckt mit dem Darter ihres Herzens oder der eigenen Dart-Mannschaft.“ Deutschlandweit finden Events und Partys statt – z. B. die auch Darts Gala in Bremen.
Ein ganz besonderes Erlebnis für Dart-Begeisterte auf der „Mein Schiff 3“
Unter dem Motto „Mein Schiff, Dart Cup“ findet im Frühling zum zweiten Mal eine Kreuzfahrt von Bremerhaven über die großen Länder des Dartsports statt. Mit Workshops, geleitet von Profispielern, können Interessierte eine Woche lang spielen, lernen, staunen und sich mit den Experten austauschen. Ende April legt das Schiff ab.

© Zac Goodwin
Der Engländer Luke Humphries ist nach einem packenden Finale neuer Darts-Weltmeister und darf sich über ein Preisgeld von 500.000 Pfund (knapp 600.000 Euro) freuen. Foto: Zac Goodwin/PA Wire/dpa
Wie werden unsere deutschen Teilnehmer ins Turnier starten und wird der 17-jährige Senkrechtstarter Luke Littler aus England dieses Mal den Titel holen? Die Antwort gibt es ab Sonntag entweder im TV auf Sport1, beim Streamingdienst DAZN oder im Lieblings-Pub.
Die Legende „Shorty“ Seyler
Gerade viele Darts-Fans aus Bremerhaven werden in diesem Jahr mit einer Portion Wehmut auf die WM schauen. Im Juli ist Tomas „Shorty“ Seyler kurz vor seinem 50. Geburtstag gestorben.
Der Bremerhavener, der selbst mehrfach deutscher Meister war, hat die WM im „Ally Pally“ jahrelang als Kultkommentator begleitet. „Der Tod von Shorty hat uns und die Bremerhavener Dart-Welt mehr als geschockt. Er war schließlich unser Aushängeschild in dieser Sportart“, erinnert sich Holger Froehlich von der EDL Ligaverwaltung.

© dpa-infografik GmbH
Die Regeln und wichtige Informationen zur Darts-WM