Supplemente im Hobbysport
Zink, Magnesium, Whey-Protein, Kreatin und viele weitere - Nahrungsergänzungsmittel stehen bei vielen Menschen im Alltag fest im Ernährungsplan. Geldverschwendung oder sinnvolle Unterstützung - das sagen die Krankenkassen und ein Ernährungsberater.
Ausgewogen und gesund sollte die Ernährung sein
Der Ernährungsberater Martin Krüger sieht eine Supplementierung bei ausgewogener Ernährung als nicht zwingend notwendig an: „Bei steigender Intensität und Häufigkeit der Trainingseinheiten, können einzelne Nahrungsergänzungsmittel wie Kreatin oder Omega-3-Fettsäuren hilfreich sein, um die Regeneration und Leistungsfähigkeit zu unterstützen.“
Krügers Empfehlung: „Hobbysportler sollten vor allem auf den Verzehr von hochwertigen Proteinquellen achten und ausreichend Kohlenhydrate verzehren, da diese während des Sports für den Körper als Hauptenergiequelle dienen.“
Diese Lebensmittel sind eine optimale Ergänzung
Als gute Proteinquelle nennt er Eier, Tofu und mageres Fleisch. Ballaststoffe wie in Vollkornprodukten oder Quinoa sollten für eine gesunde Darmflora gegessen werden. Ausreichend Wasser oder ungesüßter Tee und gesunde Fette würden den Tag optimal ergänzen.
Auch für die AOK ist die Supplementierung im Freizeitsport nur als Ergänzung zu verstehen. „Für die meisten Freizeitsportler sind Supplements nicht notwendig, da der tägliche Nährstoffbedarf in der Regel über die Nahrung gedeckt werden kann“, so die Krankenkasse in ihrer Mitteilung. Es gibt Fälle, in denen die Einnahme solcher Produkte sinnvoll sei - beispielsweise bei einem diagnostizierten Nährstoffmangel. Derselben Meinung ist die hkk Krankenkasse, teilt sie in einem Schreiben mit: „Bei nachgewiesenen Mangelerscheinungen kann die Einnahme bestimmter Präparate medizinisch sinnvoll sein. In vielen Fällen ist sie aber überflüssig:“
Eiweißpulver ist Standard für den Fitnessstudiobesucher
„Für Hobbysportler sind verschiedene Proteinpulver und Kreatin-Supplements sehr beliebt“, wie der Ernährungsberater Krüger sagt. Für ihn ist die Trainingsunterstützung mit hochwertigem Protein sinnvoll. Dieses werde in Deutschland zu wenig verzehrt. „Kreatin kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Leistungsfähigkeit und Regeneration zu fördern. Allerdings nur im Kraftsportbereich bei kurzen, schnellkräftigen Belastungen.“
Die AOK teilt mit: „Bestimmte Präparate, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist, können zur Unterstützung spezifischer Trainingsziele eine Option darstellen.“ Grundsätzlich sind Nahrungsergänzungsmittel keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Viele Fitnessstudios bieten Protein- und Vitamindrinks mittlerweile direkt im Studio an - auch in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven. So bietet unter anderem der Parkhaus Fitness Club eine eigene Bar für Getränke an. Auch das Clever fit Bremerhaven hat diesen Service.
Risiken beim Kauf und worauf der Verbraucher achten sollte
Der Verzehr ohne fachliche Beratung birgt mehrere Risiken: „Ein Problem ist, dass Nahrungsergänzungsmittel als Lebensmittel und nicht als Arzneimittel gelten. Sie müssen daher kein aufwendiges Zulassungsverfahren durchlaufen, bei dem ihre Wirksamkeit oder Sicherheit behördlich geprüft wird“, schreibt die AOK. Auch Krüger rät zu einem gut informierten Kauf: „Es sollte darauf geachtet werden, dass ein Laborbericht bereitgestellt wird, der belegt, dass in dem Produkt auch drin ist, was beschrieben wird.“