Die Eisarena Bremerhaven war bei den Heimspielen der Fischtown Pinguins in der Deutschen Eishockey-Liga in der Hauptrunde der vergangenen Saison zu 95 Prozent ausgelastet. Sprich: fast immer ausverkauft. Besonders ab Dezember, wenn die Saison in die entscheidende Phase geht, ist es meist schwer, an Eintrittskarten für die Heimspiele zu kommen. Deshalb kaufen viele Zuschauer eine Dauerkarte.
Für die kommende Saison gibt es diese ab dem 24. Juni. Dann können zunächst alle bisherigen Dauerkarteninhaber ihr Vorkaufsrecht geltend machen. Neue Dauerkarten gibt es ab dem 7. Juli - allerdings nur für Stehplätze. Alle verfügbaren Sitzplätze sind schon jetzt vergeben.
2.800 Sitzplatz-Dauerkarten verkauft
Mit 2.800 verkauften Sitzplatz-Dauerkarten hatten die Pinguins in der vergangenen Saison einen Rekord aufgestellt - und den Verkauf weiterer Dauerkarten gestoppt. Neue Kunden können nur dann eine Sitzplatz-Dauerkarte erwerben, wenn ein Bestandskunde sein Vorverkaufsrecht nicht wahrnimmt.
Den Dauerkarten-Stopp haben die Pinguins verfügt, damit Fans überhaupt noch eine Chance haben, an Tickets für einzelne Spiele zu kommen.
Eine Stehplatz-Dauerkarte (für 26 Heimspiele) kostet 480 Euro, auf den besten Sitzplätzen kostet eine Dauerkarte 920 Euro. Diese Preise bleiben in der neuen Saison gleich, wie die Pinguins mitteilten. Zur vergangenen Saison waren sie um rund fünf Prozent angehoben worden. Ein Stehplatz-Ticket für ein einzelnes Spiel kostet also weiter 22 Euro, Sitzplätze kosten zwischen 34 und 43 Euro.
Die Fans haben weiterhin die Wahl zwischen der Pingcard und der Pingcard Plus. Während bei der einfachen Dauerkarte nur die 26 Hauptrundenspiele enthalten sind und auch kein Vorkaufsrecht für die Playoffs vorgesehen ist, sind diese auf der Plus-Karte vorgemerkt. Sie müssen am Ende der Saison entsprechend der tatsächlichen Anzahl der Playoff-Spiele bezahlt werden - zum Einzelticketpreis der jeweiligen Preiskategorie. Dafür ist ein Lastschriftmandat auszufüllen.
Auch Tickets für die CHL-Spiele erhältlich
Zeitgleich mit den DEL-Tickets gehen die Karten für die Spiele in der Champions Hockey League (CHL) in den freien Verkauf. Dauerkarteninhaber haben auf ihre Plätze ein Vorkaufsrecht.
Für die CHL-Tickets gelten die gleichen Preise wie für Einzelspiele in der DEL. Wer alle drei Heimspiele bucht (5. September gegen Grenoble, 7. September gegen Lukko Rauma und 7. Oktober gegen Lulea Hockey), erhält circa zehn Prozent Rabatt. Wie in der vergangenen Saison werden die Karten ab dem Viertelfinale pro Runde (sowohl DEL als auch CHL) um zwei Euro je Sitzplatz und einen je Stehplatz teurer.
Der Verkaufsbeginn der Einzeltickets für die DEL-Hauptrundenspiele wird voraussichtlich Mitte August starten. Dann gibt es Karten für die September-Spiele. Im gleichen Rhythmus geht der Verkauf der Einzelkarten in der Saison monatsweise jeweils für den Folgemonat weiter.