
Der Dünnschnabel-Brachvogel gilt als ausgestorben.
Foto: Hubert Link
Diese Zugvogelart ist in Europa ausgestorben
Eine Zugvogelart gilt in Europa zu 96 Prozent als ausgestorben. Ein alarmierendes Zeichen für den menschlichen Umgang mit der Natur.
Der Dünnschnabel-Brachvogel gilt offiziell als ausgestorben.
Weckruf für Schutzmaßnahmen
Der Zugvogel bevölkerte einst die Küsten Deutschlands und die im Süden Europas. Wie die Kreiszeitung berichtete, gibt es den Vogel nun nicht mehr. Das Fazit stammt aus einer Studie der „Royal Society for the Protection of Birds“ (RSPB), der Universität in London.
Die Studie hat ergeben, dass es den Vogel zu einer Wahrscheinlichkeit von 96 Prozent nicht mehr gibt.
Seit der Neuzeit ausgestorben
Der Dünnschnabel-Brachvogel wurde seit 1995 nicht mehr gesichtet. Seit 1924 wurden bereits keine Nester mehr dokumentiert. Somit handelt es sich um die erste Vogelart, die seit der Neuzeit in Europa ausgestorben ist.
Biodiversität in Europa
Der Zugvogel galt als Symbol der Biodiversität in Europa, dass er ausgestorben ist, ist für den Nabu ein Alarmzeichen. Wie die Kreiszeitung berichtete, sieht der Nabu die Hauptgründe für das Aussterben in der Zerstörung der Küstengebiete.