
Wölfe sind in Deutschland zurück, doch keine Panik: Sie meiden Menschen
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Wolf in Sicht - So verhält man sich richtig
Ein ungewöhnlicher Anblick bot sich einer Familie in Nordrhein-Westfalen: Ein Wolf stand direkt auf ihrer Veranda. Ein Video davon verbreitet sich derzeit rasant in den sozialen Medien.
Doch Experten geben Entwarnung – Wölfe sind scheue Tiere und meiden Menschen.
Wölfe sind keine Gefahr für Menschen
Trotz des bedrohlichen Rufs, den Wölfe durch Märchen und Sagen haben, sind sie in Wirklichkeit scheue Tiere. „Denn in Wirklichkeit sind Wölfe scheu und meiden den Menschen“, erklärt Peter Höffken, Wildtier-Experte von Peta. Nachdem sie über 100 Jahre in Deutschland ausgestorben waren, breiten sich die Tiere inzwischen wieder aus – vor allem in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Doch auch in anderen Bundesländern sind Begegnungen nicht ausgeschlossen.
Warum tauchen Wölfe in Siedlungen auf?
Die meisten Wölfe leben in Rudeln in abgelegenen Wäldern. Doch junge, unerfahrene Tiere ziehen oft alleine umher und wählen dabei manchmal kürzere Wege durch Siedlungen. Besonders, wenn sie auf der Suche nach neuem Lebensraum oder Nahrung sind. Wichtig ist daher, dass keine Essensreste oder zugänglicher Müll in der Nähe von Häusern liegt, um die Tiere nicht anzulocken.
Wie verhält man sich bei einer Wolfsbegegnung?
Wer beim Spaziergang einem Wolf begegnet, sollte nicht in Panik geraten. Laut Peta gilt: Abstand halten, ruhig bleiben und das Tier beobachten. Auf keinen Fall sollte man weglaufen – das könnte seinen Jagdinstinkt wecken. Fühlt man sich unsicher, kann es helfen, laut zu rufen, in die Hände zu klatschen oder einen Regenschirm aufzuklappen, um das Tier zu vertreiben.
Sichtung unbedingt melden
Sollte man einen Wolf sehen, raten Naturschutzbehörden dazu, die Sichtung zu dokumentieren. Ein Foto oder Video hilft dabei, das Tier zu identifizieren und mögliche Wanderbewegungen nachzuvollziehen. Die Meldung sollte an eine örtliche Naturschutzstelle weitergegeben werden. (dpa/kh)