Energiepreise im Griff - Deine Top-Tipps für den Winter

Energiepreise im Griff - Deine Top-Tipps für den Winter

Foto: Andrea Warnecke

Tipps

Clever durch den Winter: So Energie und Geld sparen

21. November 2024 // 06:43

Energie sparen und Komfort genießen: Die WVV zeigt, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihr Zuhause effizient heizen und dabei Geld sparen können.

Die kalte Jahreszeit kann eine Herausforderung sein, wenn es darum geht, ein warmes Zuhause mit möglichst wenig Energieverbrauch zu genießen. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) hat die besten Tipps zusammengestellt, mit denen Du entspannt durch den Winter kommst und dabei auch noch Deinen Geldbeutel schonst.

1. Richtig heizen

Halte die Raumtemperatur im Wohnbereich bei 20 bis 22 Grad. Im Badezimmer darf es etwas wärmer sein (22 Grad), während im Flur 15 Grad vollkommen ausreichen. Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizkosten. In hohen Räumen hilft ein Deckenventilator mit Winterregelung, die Wärme nach unten zu drücken.

2. Heizung nachts zurückdrehen

Schalte die Heizung nachts nicht komplett aus, sondern stelle das Thermostat auf Stufe 2 (etwa 16–18 Grad im Schlafzimmer). So verhinderst Du Feuchtigkeits- oder Frostschäden und sparst dennoch Energie.

3. Effizient duschen

Duschen statt baden spart Energie – und kurze, lauwarme Duschen noch mehr. Nutze Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer, um Wasser und Energie um bis zu 50 % zu reduzieren.

4. Stoßlüften

Lüfte mindestens zweimal täglich für fünf Minuten mit weit geöffneten Fenstern. Querlüften sorgt für schnellen Luftaustausch, ohne dass die Wände auskühlen. Vergiss nicht, dabei die Thermostate runterzudrehen.

5. Smarte Technik einsetzen

Smarte Thermostate regulieren die Wärme effizient und können per Smartphone gesteuert werden. Sie erkennen sogar, wenn Du lüftest, und reduzieren die Heizleistung automatisch.

6. Heizkörper reinigen

Halte Deine Heizkörper staubfrei, denn Schmutz behindert die Wärmeabgabe. Mit Staubsauger, Heizkörperbürste und feuchtem Tuch sind sie schnell sauber.

7. Fenster und Türen abdichten

Dichte alte Fenster und Türen mit Schaumdichtungsband oder Gummidichtungen ab. Schließe abends Rollläden oder Vorhänge, um Wärmeverluste zu minimieren.

8. Heizung warten

Entlüfte Deine Heizkörper regelmäßig – das Gluckern zeigt, dass Luft im System ist. Für eine gründliche Wartung lass die Heizanlage einmal im Jahr von einem Profi checken.

9. Richtig dämmen

Zugluft kühlt nicht nur Räume aus, sondern erhöht auch das Schimmelrisiko. Nutze Thermografie, um Wärmelecks aufzuspüren, und verbessere die Dämmung. Die WVV bietet Unterstützung bei solchen Maßnahmen an.

10. Beleuchtung optimieren

Steig auf LED-Lampen um. Sie verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom und halten deutlich länger als herkömmliche Glühlampen – eine Investition, die sich lohnt.

11. Pflanzen für bessere Luft

Pflanzen sorgen für eine höhere Luftfeuchtigkeit und verbessern das Raumklima. Feuchte Luft fühlt sich wärmer an, sodass Du die Heizung etwas herunterdrehen kannst. (wvv/vk)