ARCHIV - Tanken planen lohnt sich: An der Autobahnraststätte sind die Preise merklich höher. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Spritverbrauch im Winter senken: 5 effektive Tipps

Foto: Daniel Reinhardt

Tipps

Hoher Spritverbrauch im Winter? Mit diesen Maßnahmen sparst du richtig

3. November 2024 // 11:00

Steigender Spritverbrauch im Winter belastet das Budget und die Umwelt. Mit einfachen Tricks können Autofahrer jedoch den Verbrauch senken und Kosten sparen.

In der kalten Jahreszeit steigt der Spritverbrauch vieler Fahrzeuge deutlich an. Das liegt an zusätzlichen Stromverbrauchern im Innenraum und den Witterungsbedingungen, die dem Motor mehr abverlangen. Mit gezielten Maßnahmen des ADAC kannst du jedoch Kosten senken und der Umwelt helfen.

1. Dachboxen nur im Bedarfsfall nutzen

Dachboxen erhöhen den Luftwiderstand erheblich und treiben den Kraftstoffverbrauch nach oben. Bei 80 km/h steigt der Verbrauch bereits um 11 Prozent, bei 130 km/h um bis zu zwei Liter auf 100 Kilometer. Nutze die Box nur, wenn du sie wirklich benötigst, und spare so bares Geld.

2. Elektrische Verbraucher sparsam einsetzen

Heizungen für Sitze, Lenkrad oder Scheiben kosten zusätzliche Energie und belasten den Tank. Diese elektrischen Extras können bis zu einen Liter mehr Kraftstoff pro 100 Kilometer verbrauchen. Spare jedoch nicht an der Beleuchtung oder den Scheibenwischern, um die Sicherheit nicht zu gefährden.

3. Überflüssiges Gewicht vermeiden

Jedes Kilogramm zählt: Unnötiges Gepäck bedeutet höheren Spritverbrauch. Bereits 100 Kilogramm zusätzliches Gewicht können den Verbrauch um bis zu 0,3 Liter pro 100 Kilometer erhöhen. Schwere Gegenstände solltest du also zuhause oder im Kofferraum verstauen und nur bei Bedarf mitführen.

4. Auto komplett von Schnee und Eis befreien

Schnee und Eis auf dem Auto beeinträchtigen die Aerodynamik und erhöhen das Gewicht. Das führt zu höherem Verbrauch und gefährdet außerdem andere Verkehrsteilnehmer durch herabfallende Schneemassen. Säubere dein Fahrzeug daher gründlich vor Fahrtbeginn, um Verbrauch und Unfallrisiko zu senken.

5. Fahrzeug nicht warmlaufen lassen

Das Warmlaufenlassen des Motors ist nicht nur unnötig, sondern auch verboten. Es verschleißt den Motor und erhöht den Verbrauch, ohne dass die Temperatur des Öls ausreichend steigt. Beginne daher die Fahrt direkt nach dem Starten des Motors – das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger. (vk)