
Im Alter lässt das Durstgefühl nach - Gerade bei hohen Temperaturen ist aber viel Trinken besonders wichtig.
Foto: Kästle/dpa
Was ältere Menschen bei Hitze beachten sollten
Endlich ist der Sommer da. Die heißen Tage können aber nicht alle immer genießen - für ältere Menschen können die hohen Temperaturen zum Problem werden.
Wassermangel kann gefährlich werden
Aufgrund des nachlassenden Durstgefühls trinken Senioren oftmals wenig, verlieren aber auch zugleich durch starkes Schwitzen viel Flüssigkeit. Infolgedessen kann eine Austrocknung des Körpers auftreten, begleitet von Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Herzrasen, Schwindel sowie Kreislauf- und Nierenversagen.
1,5 Liter am Tag mindestens trinken
Umso wichtiger ist es, ausreichend Flüssigkeit - mindestens 1,5 Liter - am Tag zu sich zu nehmen. Abhilfe schaffen Trinkpläne und bereits vorbereitete Trinkmengen, die in Sichtweite stehen. Auch wasserreiche Lebensmittel wie Wassermelonen, Erdbeeren, Tomaten, Salatgurken und Eisbergsalat beugen einem Flüssigkeitsmangel vor.
Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen
Neben einer gesunden und wasserreichen Ernährung spielt die Kleidung ebenfalls eine wichtige Rolle. Helle Kleidungsstücke sowie luftige Schnitte und atmungsaktive Stoffe aus Seide, Leinen oder Baumwolle erweisen sich als eine geeignete Kleidungswahl. Doch so luftdurchlässig ein Kleidungsstück auch sein mag - nichts geht über eine Erfrischungsdusche.
Auch Handgelenke kühlen sinnvoll
Betroffene können alternativ die Handgelenke mit kaltem Wasser erfrischen, ein nasses Tuch auf die Stirn legen, ein kühles Fußbad nehmen oder zwischendurch eine Sprühflasche verwenden. Zudem empfiehlt es sich, über den Tag hinweg die Fenster geschlossen zu halten und nur morgens und abends zu lüften.