
Plastik raus, Luft rein: Obst und Gemüse sollte lieber luftig als in geschlossenen Verpackungen aufbewahrt werden.
Foto: Florian Schuh
Schimmelgefahr bei Hitze: So bleiben Lebensmittel länger frisch
Hohe Temperaturen fördern Schimmelwachstum auf Obst, Gemüse und Brot. Richtig gelagert lassen sich Lebensmittel länger genießen – doch nicht jeder Schimmelbefall ist zu retten.
Plastikverpackungen fördern Schimmel
Im Sommer vermehren sich Schimmelpilze besonders schnell, vor allem bei feuchten und weichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Brot. Geschlossene Plastikverpackungen bieten ideale Bedingungen für Schimmelwachstum. Deshalb sollten Brokkoli, Pilze und Co. besser sofort aus der Verpackung genommen werden. Brot hält sich länger in gut durchlüfteten Brotkästen als in Plastiktüten.
Kühlschrank richtig nutzen
Brot verliert im Kühlschrank schnell Geschmack und wird trocken. Dagegen sind viele Obst- und Gemüsesorten wie Beeren oder Salat im Gemüsefach gut aufgehoben. Ausnahmen sind tropische Früchte sowie Tomaten, Gurken und Zucchini, die kühler, aber nicht zu kalt gelagert werden sollten. Wer wenig Lagerplatz hat, sollte kleinere Mengen kaufen und schnell verbrauchen.
Wann Schimmel zum Entsorgen führt
Schimmel auf Lebensmitteln sollte nicht nur oberflächlich entfernt werden. Bei stark wasserhaltigen Produkten wie Erdbeeren oder geschnittenem Brot empfiehlt sich, die gesamte Packung wegzuwerfen, da sich Schimmel unsichtbar ausbreiten kann. Selbst Hitze beim Kochen oder Backen zerstört nicht alle Schimmelgifte. Ausnahmen bilden Hartkäse ohne Rinde oder luftgetrocknete Wurst, bei denen befallene Stellen großzügig entfernt werden können. (dpa/feh)