Eine Uhr steht neben einem Bett.

EU-Pläne stocken: Die Zeitumstellung bleibt, obwohl viele Deutsche sie abschaffen wollen.

Foto: Schuldt/dpa

Verbraucher

Zeitumstellung 2025: Eine Stunde zurück – das ändert sich im Oktober

7. Oktober 2025 // 12:00

Ende Oktober endet die Sommerzeit. Wann genau die Uhr zurückgestellt wird – und warum die Zeitumstellung weiter für Diskussionen sorgt.

Es ist wieder soweit

Im ganzen Land heißt es am letzten Oktoberwochenende wieder: Uhr zurückstellen. Denn in der Nacht von Samstag, 25. Oktober, auf Sonntag, 26. Oktober 2025 endet die Sommerzeit. Um genau 3 Uhr wird die Uhr auf 2 Uhr zurückgedreht – eine Stunde mehr Schlaf also für alle.

Zeitumstellung 2025: Eine Stunde zurück

Bei der Umstellung auf die sogenannte Winterzeit – offiziell „Normalzeit“ – wird der Zeiger eine Stunde zurückgedreht. Die bekannte Eselsbrücke hilft beim Erinnern: Im Sommer stellt man die Gartenmöbel vor die Tür, im Winter wieder zurück.

Funkuhren regeln es automatisch

Während analoge Uhren manuell umgestellt werden müssen, erfolgt die Umstellung bei Funkuhren automatisch. Verantwortlich ist ein Zeitsignal, das die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig sendet.

Kritik und Abschaffungsdebatte

Die Zeitumstellung ist seit Jahren umstritten. Schlafforscher warnen vor gesundheitlichen Folgen, und die Bevölkerung zeigt wenig Verständnis: Rund drei Viertel der Deutschen würden sie gerne abschaffen. Die ursprünglich erhofften Energieeinsparungen lassen sich kaum nachweisen.

EU-Pläne liegen auf Eis

2018 hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, die Umstellung zu beenden. Doch die Mitgliedstaaten wurden sich nicht einig – insbesondere darüber, ob dauerhaft Sommer- oder Normalzeit gelten soll. Ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Zeitzonen droht, weshalb die Umsetzung weiter stockt. Das berichtet t-online. (mca)