Der Kasten wirkt unscheinbar, doch dahinter verbirgt sich ein spannendes Forschungsprojekt, in dem es um mehr Artenvielfalt auf den Deichen geht.

Der Kasten wirkt unscheinbar, doch dahinter verbirgt sich ein spannendes Forschungsprojekt, in dem es um mehr Artenvielfalt auf den Deichen geht.

Foto: Heilscher

Wesermarsch

Langwarder Groden als Reallabor

21. März 2022 // 18:35

Wie lässt sich die Artenvielfalt auf Deichen erhöhen? Das möchten Wissenschaftler herausfinden - unter anderem auf dem Langwarder Groden.

Unterschiedliche Saatmischungen

Auf Deichen wachsen Gräser; drei verschiedene Sorten sind gebräuchlich. Aber ist nicht auch eine Vegetation denkbar, die eine höhere Biodiversität ermöglicht? Um Antworten auf diese Frage zu finden, haben Wissenschaftler, die in dem Projekt „Gute Küste Niedersachsen“ zusammenarbeiten, unterschiedliche Saatmischung auf dem Vordeich am Langwarer Groden ausgebracht. Um Daten zu sammeln, setzen sie Messtechnik ein.

Wie der Versuch abläuft und was ansonsten noch passiert, das steht am Dienstag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Langwarder Groden als Reallabor