
Die Arbeitsgruppe der Expertinnen und Experten, die die Watt-Lebewesen bestimmten, erledigte ihre Arbeit auch an Land.
Foto: Nationalparkverwaltung Nds. Watt
Sehestedt: Experten untersuchen Moor und Watt
Was kreucht und fleucht und wächst eigentlich im Watt des Jadebusens und im Schwimmenden Moor bei Sehestedt? Dieser Frage gingen jetzt 40 Fachleute nach.
Erstmals auf dem Festland
Zum ersten Mal richtete die Nationalparkverwaltung die Aktion auf dem Festland aus. Bisher hatten die Zählungen stets wechselnd auf den Ostfriesischen Inseln stattgefunden.
Rund 440 Arten gezählt
Insgesamt, so der grobe Überschlag am Ende des Tages in Sehestedt, seien rund 440 Arten gezählt worden. Von Moosen über Pilze und Flechten hin zu Vögeln, Fledermäusen, Amphibien, Insekten, Säugetieren und den üblichen Wattbewohnern.
Welche Überraschungen die Forscher dabei gemacht haben und was ihnen Sorge bereitet, lest Ihr am Freitag in der Kreiszeitung Wesermarsch und auf NORD|ERLESEN.
Sehstedt: Experten untersuchen Moor Was kreucht und fleucht und wächst eigentlich im Watt des Jadebusens und im Schwimmenden Moor bei Sehestedt? Dieser Frage gingen jetzt 40 Fachleute nach.