Die Restmülltonne ist kein geeigneter Behälter zur Entsorgung von Akkus, Batterien oder Elektronik.

Die Restmülltonne ist kein geeigneter Behälter zur Entsorgung von Akkus, Batterien oder Elektronik.

Foto: GIB Entsorgung

Wesermarsch

Vorsicht nach den Feiertagen: Diese Gegenstände gehören nicht in den Restmüll

27. Dezember 2023 // 14:58

Gerade nach den Feiertagen wird viel Verpackung, aber auch viele alte Gegenstände weggeschmissen. Zu den Elektro- und Elektronikgeräten gehören auch welche, denen man es auf den ersten Blick nicht ansieht.

Etwa singende Grußkarten, sprechende Spielzeuge, Rauchmelder, E-Zigaretten, Sessel, Sofas, Schränke oder Regale, sofern diese eine fest integrierte elektrische Funktion aufweisen. Das können elektrisch verstellbare Elemente sein, aber auch Beleuchtung oder Lautsprecher.

Von derlei Geräten geht ein hohes Brandrisiko aus, warnt die GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH. Zumindest, wenn man sie falsch entsorgt, indem man sie in die Mülltonne oder den Gelben Sack wirft. Dann drohen sogar Wohnungsbrände. Gleiches gilt für Batterien und Akkus. Richtig entsorgt, über die kostenlosen Rücknahmesysteme der Recyclinghöfe oder des Handels, wird die Zeit nach Weihnachten sicherer, so die Braker Experten.

Rest des abgebrannten Feuerwerks kommt in die Tonne

Feuerwerkskörper hingegen gehören in die Restmülltonne. In der Papiertonne haben Raketen, Böller, Batterien und Tischfeuerwerk nichts verloren. Denn die abgebrannten Feuerwerkskartonagen enthalten chemische Verbindungen, die während der Altpapierverwertung nicht verarbeitet werden können und durch die zudem ein hohes Entzündungsrisiko besteht, heißt es in einer GIB-Mitteilung. Feuerwerkskörper dürfen nicht brennen und auch nicht mehr warm sein, wenn diese in den Restmüllbehälter geworfen werden.

Wenn nicht verwendetes Feuerwerk oder Blindgänger entsorgt werden sollen, müssen diese vorbereitet werden. Dazu werden Feuerwerkskörper einige Stunden in Wasser getaucht und zur Sicherheit einzeln in eine mit Sand oder Erde gefüllte Tüte verpackt, sodass keine Chance mehr besteht, dass sich das Feuerwerk entzündet. Anschließend kann es ebenfalls in der Restmülltonne entsorgt werden.