
Simone Hemken vom Präventionsteam mit dem Antrag in den Händen.
Foto: Polizei
Wesermarsch: Polizei-Vordruck schützt Senioren vor Kriminellen
Alter deutscher Vorname und sehr kurze Telefonnummer - das reicht Kriminellen als Anhaltspunkt im Telefonbuch. Senioren sind ihre Opfer.
Betrug am Telefon
In vielen Fällen greifen Kriminelle aus dem Ausland auf die Daten in den Telefonverzeichnissen zu. In Telefonaten werden den alten Leuten falsche Tatsachen vorgegaukelt, um sie zur Herausgabe oder Überweisung von Geld zu bringen. Die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch will Senioren helfen, sich zu schützen.
Vordruck erleichtert Löschen von Telefonbuch-Einträgen
Um den Kriminellen die „Arbeit“ zu erschweren, bietet das Präventionsteam der Polizei einen besonderen Service an. Mit einem Vordruck unterstützt das Team Interessierte beim Ändern oder Löschen von Einträgen in Telefonbüchern.
Adresse und Vorname vermeiden
Angehörige und Freunde haben die Telefonnummern ohnehin in Telefonen gespeichert oder anderweitig notiert. Mindestens Daten wie Adressen oder Vornamen sollten aus den öffentlichen Verzeichnissen entfernt werden.
Präventionsteam kümmert sich um alles
Die Änderungs-/Löschungsanträge stehen auf der Homepage der Polizeiinspektion zum Download bereit. Nach dem Ausfüllen können Anträge gleich an die Polizei übergeben werden, die sie an das Präventionsteam weiterleitet. Dieses kümmert sich dann um alles.
- Telefonbücher
- Polizei
- Wesermarsch
- Kriminelle
- Senioren
- Betrug
- Telekommunikation
- Informationstechnik
- Recht und Justiz
- Adressen
- Polizeiinspektionen
- Telefonnummern
- Verbrecher und Kriminelle
- Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
- allesDie
- TelefonIn
- vermeidenAngehörige
- EinträgenUm
- Oldenburg
- Freunde
- Angehörige
- Deutschland