
Milder Winter 2024/25: Droht jetzt ein heißer Sommer mit extremer Dürre? Das wäre nicht nur für die Bauern, die sich um ihre Ernteerträge sorgen, eine Herausforderung. Experten warnen vor möglichen Rekordtemperaturen. (Symbolbild)
Foto: Julian Stratenschulte
Wetterprognose: Droht uns 2025 ein neuer Gluthitze-Sommer?
Ein ungewöhnlich milder Winter könnte ein Vorbote für einen extrem heißen Sommer 2025 sein. Experten warnen schon vor möglichen Rekordtemperaturen.
Milde Winter als Vorboten für eine Mega-Dürre?
Der Winter 2024/25 war außergewöhnlich mild: Mit einer Temperaturabweichung von +2,0 Grad und nur wenigen Schneetagen setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Experten von wetterprognose-wettervorhersage.de weisen darauf hin, dass in 85 Prozent der Fälle auf solch milde Winter ein zu warmer Sommer folgt. Besonders bemerkenswert: Nach sogenannten „Supermildwintern“ lag die Wahrscheinlichkeit für einen heißen Sommer in der Vergangenheit sogar bei 100 Prozent. Steht Deutschland also eine neue Hitzewelle mit Gluthitze und ausgetrockneten Landschaften bevor?
Langfristmodelle deuten auf Rekordtemperaturen hin
Ein Blick auf die Klimadaten der vergangenen Jahrzehnte verdeutlicht den Temperaturanstieg: Die Sommer der letzten 30 Jahre waren im Durchschnitt 1,3 Grad wärmer als das Klimamittel von 1961 bis 1990. In den letzten zehn Jahren betrug die Abweichung sogar +2,2 Grad. Laut Prognosen von wetterprognose-wettervorhersage.de könnte der Sommer 2025 bis zu 4,0 Grad wärmer als das langjährige Mittel ausfallen – eine Entwicklung, die ihn zu einem der heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen machen könnte.
Mega-Dürre oder doch wechselhaftes Wetter?
Doch bedeutet ein heißer Sommer automatisch eine extreme Dürre? Die Prognosen zur Niederschlagsverteilung sind uneinheitlich. Während der Juli möglicherweise zu nass ausfällt, könnte der August hingegen deutlich zu trocken werden. Zudem haben sich die Wettermuster verändert: Anstelle klassischer Tiefdrucksysteme dominieren schwachgradientige Wetterlagen, die entweder langanhaltende Hochdruck- oder Tiefdruckphasen begünstigen. Sollte sich ein stabiles Hochdruckgebiet etablieren, wäre eine Dürre wie in den Jahren 2018 oder 2022 durchaus möglich.
Ein Sommer der Extreme?
Die Wahrscheinlichkeit eines erneut überdurchschnittlich warmen Sommers ist hoch. Ob er jedoch von wochenlanger Gluthitze und ausgedehnten Dürreperioden geprägt sein wird, bleibt unsicher. Wie wetterprognose-wettervorhersage.de betont, sind langfristige Vorhersagen immer mit Unsicherheiten behaftet. Aktuelle Modelle deuten auf eine durchwachsene Wetterlage mit sowohl trockenen als auch niederschlagsreichen Phasen hin. Ob uns tatsächlich ein weiterer Jahrhundertsommer bevorsteht, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen. (pas/ki)