
Klaudia und Stefan Dunker schließen ihr stationäres Haushaltswarengeschäft an der Mattenburger Straße im Ortskern von Bad Bederkesa.
Foto: Schoener
Handelsverband: Die Zahl der Fachgeschäfte sinkt
Das Sterben der Fachgeschäfte ist nach Angaben von Jan König, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Nordwest, ein andauernder Prozess.
Waren vom Discounter
In den fünf Jahren, die er jetzt beim Verband arbeite, sei die Zahl der Fachgeschäfte spürbar gesunken, insbesondere bei den Sortimenten Textilien, Schuhe und Haushaltswaren. „Gerade, dass man diese Waren zum Beispiel auch beim Discounter bekommt, ist ein Trend, den es seit drei bis vier Jahrzehnten gibt. Allerdings wird der Druck größer – und das immer schneller“, sagt König.
Laufkundschaft fehlt
Das Problem treffe insbesondere kleinere Orte, größere hätten bessere Chancen, den stationären Handel zu halten. „Denn in kleineren Orten fehlt die Laufkundschaft“, macht König klar. Oftmals würden die Fachgeschäfte zwischen der Nahversorgung in den Grundzentren und dem Erlebniseinkauf in den Oberzentren zerrieben. Corona habe das Ganze noch beschleunigt.
Was der Experte den Fachhändlern rät, damit sie am Markt bestehen können, lest Ihr am Sonntag, 30. Mai 2021, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.
Handelsverband: Die Zahl der Fachgeschäfte sinkt Das Sterben der Fachgeschäfte ist nach Angaben von Jan König, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Nordwest, ein andauernder Prozess.