
Als Ausgleich für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes mit Windrädern, müssen die Windparkbetreiber ein sogenanntes Ersatzgeld an den Landkreis zahlen. Der darf dieses Geld ausschließlich in den Naturschutz investieren.
Foto: picture alliance/dpa
Erneuerbare Energien: Wo die Grenzen der Solidarität verlaufen
Sind die Lasten und Profite beim Ausbau der Windenergienutzung im Land gerecht verteilt? Bürger zweifeln an den geltenden Regeln
Dithmarscher Verhältnisse im Kreis Rotenburg
Um die sich beschleunigende Erderwärmung zu begrenzen, ist es unerlässlich, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren. Nun erhöht Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine den Druck auf Deutschland, sich von fossilen Energieträgern zu verabschieden. Um das anvisierte Ziel zu erreichen, scheint es unerlässlich, auf Windkraft zu setzen. Doch die Aussicht auf dithmarscher Verhältnisse im Kreis Rotenburg lässt bei manch einem die Frage nach einer „gerechten“ Verteilung der Lasten und der Profite aufkommen. Eine Suche nach Antworten.
Davon lest Ihr in der Sonnabendausgabe der ZEVENER ZEITUNG.