
Auch das Präparat eines nordatlantischen Seehasens ist aktuell im DSM zu sehen.
Foto: Müllenberg/DSM
Bremerhaven: Maritime Objekte aus ungewohnter Sicht
Welche spannenden Geschichten stecken hinter maritimen Objekten? Die Ausstellung „Raum für Vermutungen“ lädt zum Perspektivwechsel ein.
Römische Kasserolle und nordatlantischer Seehase
Autoren nähern sich im Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven elf Exponaten auf literarische Weise und geben ihnen eine zweite Identität. Die Ausstellung zeigt bis zum 17. April 2022 elf Fundstücke in der Kogge-Halle – unter anderem eine römische Kasserolle, eine Seetangflasche und das Präparat eines nordatlantischen Seehasens – aus der Weserregion, die entweder eine regionalgeschichtliche Bedeutung haben oder der Schifffahrt nahestehen.
Künstlerische Zugänge
Zu jedem Exponat verfassten Autoren Texte, die einen künstlerischen Zugang zum Objekt und zur maritimen Geschichte der Weserregion bieten. Ein 360-Grad-Bild des Fundortes sowie Audio-Beiträge von Forschenden ergänzen die Präsentation.
Begleitprogramm für Schulen
Im Rahmen der Ausstellung bietet das DSM ein Begleitprogramm für Schulen der Klassenstufen drei bis sechs und für die Klassenstufen sieben bis zehn an.