
Nur in einzelnen Wohnungen eines Mehrfamilienhauses brennt am frühen Morgen Licht. Die teils massiv gestiegenen Preise für Gas und Strom bereiten vielen Menschen in Deutschland finanzielle Schwierigkeiten.
Foto: Stratenschulte/dpa
Verbraucherzentrale und DGB Bremen: Gas und Strom nicht abdrehen
Verbraucherzentrale und Gewerkschaften in Bremen fordern, Gas und Strom nicht abzustellen, auch wenn Menschen ihre Rechnung nicht bezahlen können.
„In falscher Sicherheit“
"Bei einer Energiekostenrechnung kommen die Preiserhöhungen erst circa ein halbes oder ganzes Jahr später zum Tragen und wiegen die Menschen in falscher Sicherheit", hieß von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) der Region Bremen-Elbe-Weser. Die Zahl der Energiesperren aufgrund von Finanzierungsengpässen werde steigen und weit über Einzelfälle hinausgehen.
Forderung: Härtefallfonds stärken
Gefordert wird deshalb, dass der Bremer Senat den bestehenden Härtefallfonds des Zwei-Städte-Staats bekannter macht und gegebenenfalls mit mehr Geld ausstattet. Mit der Vermögensreserve können Menschen einmalig unterstützt werden, die vor einer Energiesperre stehen. (dpa)