Garten aus Kies und Schotter

Schottergärten sind ab 1. Juli auch in Bremerhaven nicht gänzlich verboten. Es kommt letztlich auf die Größe an.

Foto: Hannes P. Albert

Bremerhaven

Aufatmen in Bremerhaven: Nicht alle Schottergärten müssen weg

13. April 2024 // 13:40

In Bremerhaven werden künftig nicht alle Schottergärten verboten. Es kommt auf die Größe an. Mit der neuen Landesbauordnung greift das Verbot der Schottergärten auch in Bremerhaven. Ein Blick in das Gesetzeswerk.

Ab wann gilt das Verbot? Die Anlage von Schottergärten ist ab 1. Juli dieses Jahres in Bremerhaven untersagt.

Gibt es Übergangsfristen für bestehende Anlagen? Ja. Besitzer bereits bestehender Schottergärten haben noch bis zum 31. Dezember 2026 Zeit, um ihre steinige Fläche in ein grünes Gartenbeet umzuwandeln.

Gibt es Vorgaben bezüglich der Größe? Ja. Freiflächen bis zehn Quadratmetern bleiben von dem Verbot ausgenommen.

Ist ein Schottergarten mit Pflanzen erlaubt? Nein. Einige wenige inselartig eingepflanzte Grünpflanzen oder Blumenkübel reichen nicht.

Was ist mit Rindenmulch? Rindenmulch und Holzhackschnitzel sind nicht verboten.

Was droht bei einem Verstoß? Ein Verstoß stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Die Behörden können dann eine Entsiegelung und Begrünung der Freiflächen fordern.

Kann man den Schottergarten zupflastern? Gepflasterte und voll versiegelte Flächen zählen laut Gesetz nicht zu den Schottergärten. Aber bereits jetzt besteht die Pflicht, die Bodenversiegelung auf das für eine zulässige Nutzung erforderliche Maß zu verringern.