
Eine neue Weserfähre zwischen Bremerhaven und Nordenham, die mit einem Wasserstoff-Antrieb fährt: Ob sich diese Ideen umsetzen lassen, steht noch nicht fest.
Foto: Hadel
Keine Finanzierung mehr: Wasserstoff-Fähre bleibt erstmal auf der Strecke
Mit einem Richterspruch fing das Bangen auch um einige Wasserstoff-Projekte in Bremerhaven an. Gerade werden beim Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) fleißig Anträge geschrieben.
Die Stadt Bremerhaven möchte sich als Teststandort für Wasserstoff-Technologien profilieren. Dazu gehört auch, eine Fähre zu zeigen, die auf ihrem Weg zwischen Bremerhaven und Nordenham mit einem Wasserstoff-Antrieb unterwegs ist.
Finanzierung weggebrochen
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, wonach finanzielle Mittel zur Bewältigung der Corona-Krise nicht einfach in Klimafonds umgemünzt werden dürfen, stellte die Klimaschutzstrategie des Landes Bremen auf den Kopf. Damit ist auch die Förderung der Wasserstoff-Fähre in Bremerhaven weggebrochen. einer der Geschäftsführer der Weserfähren GmbH.
Pläne des Bundesverkehrsministeriums
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) will in Norddeutschland ein auf die Wasserstoff-Technologie ausgerichtetes Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) für die Luftfahrt und die Schifffahrt errichten. Bremerhaven wäre mit dem Seegangssimulator dabei. Dafür werden im Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven gerade die Antragsformulare ausgefüllt.
Was dagegen aus dem Wasserstoff-Testzentrum für straßengebundene Mobilität samt seiner Teststrecken wird, ist fraglich.