Die "Cuauthémoc" besucht fünf Tage lang Bremerhaven.

Die "Cuauthémoc" besucht fünf Tage lang Bremerhaven.

Foto:

Bremerhaven
Schiffe & Häfen

Staatsbesuch zur See

Von Thorsten Brockmann
20. Juni 2016 // 21:00

Das mexikanische Segelschulschiff "Cuauthémoc" ist auf dem Weg nach Bremerhaven. Ab Donnerstag wird die Bark fünf Tage lang im Neuen Hafen liegen und Besucher an Bord willkommen heißen.  Bei ihrem letzten Besuch vor acht Jahren haben die Mexikaner manches Frauenherz schneller schlagen lassen.  Zur Begrüßung werden die Kanonen an Bord des Seglers 21 Schuss Salut abgeben. So ist es üblich bei Staatsbesuchen. Die „Cuauthémoc“ besucht Bremerhaven, um die guten Beziehungen beider Länder zu betonen. Dazu reist auch Mexikos Botschafterin an. Die Besatzung ist bekannt dafür, in den Häfen für tolle Stimmung zu sorgen. Sie  steigen bis in die obersten Rahen, an Deck spielt die Bordkapelle Mariachi-Musik, manchmal weht am Heck die grün-weiß-rote Nationalflagge so groß wie ein Fußballfeld. Bei der „Lütten Sail“ 2008 warfen  jede Menge junge Frauen sehnsuchtsvolle Blicke hinüber, und die Besatzung erklärte Bremerhaven zum schönsten Hafen ihrer langen Reise. Die „Cuauhtémoc“ ist ein Schiff wie aus einem Werbefilm für Segelleidenschaft und Fernweh. Ab Freitag lädt die Bark täglich von 10 bis 20 Uhr zum Open Ship ein. Die Kadetten, die keinen Dienst haben, brechen auf zum Landgang. Die Ausbildungsreise dauert sieben Monate, erst im Oktober wird das Segelschulschiff wieder in seinen Heimathafen in Acapulco einlaufen.  Die "Cuauthémoc" besucht 17 Häfen in 13 Ländern, um „die Bande der Freundschaft des mexikanischen Volkes mit anderen Nationen zu stärken und eine Botschaft des Friedens auszusenden“, heißt es von der mexikanischen Marine. Die schneeweiße Bark ähnelt sehr der deutschen „Gorch Fock“ ,  ist 90 Meter lang und kann insgesamt 2200 Quadratmeter Segel setzen. 

Die "Cuauthémoc" besucht fünf Tage lang Bremerhaven.

Die "Cuauthémoc" besucht fünf Tage lang Bremerhaven.

Foto: