
Vegetarische oder vegane Ernährungsweise liegt im Trend. Viele Hersteller stocken ihr Sortiment mit Fleischersatz auf.
Foto: Bockwoldt/dp
Was steckt in Fleischersatz-Produkten?
Viele Menschen, die sich für ein Leben ohne oder mit möglichst wenig Fleisch entschieden haben, greifen zu Fleischersatz-Produkten. Doch: Wie sieht es hier mit gesundheitlichen Aspekten aus? Verbraucherschützerin und Ernährungsexpertin Gertraud Huisinga verrät, worauf es hier zu achten gilt.
Mehr Fett und Salz enthalten
Der ernährungsphysiologische Wert von vegetarischen und veganen Ersatzprodukten für Fleisch, Wurst und Milchprodukte sei rezepturabhängig. Im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln können diese je nach Zusammensetzung mehr Fett und Salz enthalten, meint die Expertin. Außerdem werden oftmals Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel und Stabilisatoren zugesetzt, um eine ähnliche Konsistenz zu erreichen und sich dem Geschmack der Originale anzunähern.
Hoher Energieverbrauch
Ähnlich wie mit sogenanntem Sojafleisch verhält es sich mit Seitan, dem sogenannten Weizenfleisch. Die Herstellung ist sehr aufwendig, und das Rohprodukt wird mit Hilfe einer Marinade aus Algen, Sojasoße und Salz zu Seitan. Mit höherem Verarbeitungsgrad steigt auch der Energieverbrauch und die Zutatenliste. Solche Lebensmittel sollten nicht oft verzehrt werden, meint Gertraud Huisinga.
Was die Ernährungsexpertin allen rät, die Fleisch von ihrer Speisekarte streichen wollen, lest Ihr am Sonntag, 17. Februar 2019, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.

Vegetarische oder vegane Ernährungsweise liegt im Trend. Viele Hersteller stocken ihr Sortiment mit Fleischersatz auf.
Foto: Bockwoldt/dp