
Wir bei der Wurstproduktion in einigen Fällen billiges Separatorenfleisch verwendet.
Foto: Patrick Pleul/dpa (Symbolfoto)
Aufregung rund um die Wurst
Es geht um die Wurst. Wird etwa bei Geflügel-Lyoner und Co. sogenanntes Separatorenfleisch verarbeitet, ohne dass es eine Kennzeichnung gibt - wie gesetzlich vorgeschrieben?
Laboruntersuchungen an der Hochschule Bremerhaven
Der Verdacht besteht wohl. Darüber berichten NDR und der "Spiegel". Auslöser seien Laboruntersuchungen von Stefan Wittke von der Hochschule Bremerhaven. Der habe 30 Geflügelwurst- und Geflügelfleischproben mehrerer Hersteller auf billiges Separatorenfleisch untersucht. Neun davon seien positiv getestet worden.
Das ist Separatorenfleisch:
Separatorenfleisch werde erzeugt, indem Maschinen Tierkörper oder grob zerkleinerte Knochen mit Fleischresten durch Lochscheiben hindurchpressen würden, so das NDR-Magazin „Panorama“ auf seiner Internetseite. Knochensplitter und Knorpelteile blieben hängen. Muskulatur, Fett und Bindegewebe oder auch Rückenmark würden abgepresst. Dabei entstehe eine breiartige Masse.