
Viele Lebensmitte werden teurer - und darunter leiden die Verbraucher.
Foto: picture alliance/dpa
Verbände fordern Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel
Supermarktkunden merken es an der Kasse: Viele Lebensmittel werden teurer. Doch kann der Staat das abfedern und auf „seinen“ Anteil am Preis verzichten?
Verbraucherverbände fordern Entlastung
Angesichts stark steigender Lebensmittelpreise fordern Sozial- und Verbraucherverbände breite Entlastung über eine komplette Mehrwertsteuerbefreiung für bestimmte Produkte. Die Bundesregierung solle neue EU-rechtliche Möglichkeiten dafür ergreifen und den Steuersatz auf null Prozent setzen, verlangten der Sozialverband VdK, die Verbraucherzentralen und die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Das facht auch die generelle Debatte darüber an, die Preisschraube beim Lebensmittelkauf stärker einzusetzen - für Anreize, aber auch für gezielte Aufschläge für gesündere Ernährung und mehr Tierschutz.
Hohe Inflationsrate als Grund
Durch die hohe Inflationsrate kämen immer mehr Menschen an ihre finanziellen Grenzen, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele der Deutschen Presse-Agentur. Geringverdiener, Rentner und Grundsicherungsempfänger wüssten nicht mehr, wie sie Lebensmittel oder ihre Stromrechnung bezahlen sollten. „Der VdK fordert deshalb, die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel drastisch zu senken, und zwar auf null Prozent. Die Bundesregierung muss diese Möglichkeit, die es nun für alle EU-Mitgliedsstaaten gibt, voll ausschöpfen.“ (dpa/dm)