
Zecken übertragen Borrelien: Nur 0,3 bis 1,4 Prozent der Stiche führen zu Infektionen.
Foto: Marijan Murat
Zeckenstiche: Wie gefährlich Borreliose wirklich ist
In Deutschland steigt in den Sommermonaten die Zahl der Borreliose-Fälle. Übertragen wird die Krankheit durch Zeckenstiche, die beim Aufenthalt in Wäldern und Wiesen schnell passieren können.
Die winzigen Tiere übertragen Bakterien, sogenannte Borrelien, die gefährliche Infektionen auslösen können. Besonders tückisch: Oft bleibt die Infektion zunächst unbemerkt.
Hautrötung bis Nervenlähmung
Typisches Erkennungszeichen ist die sogenannte Wanderröte – eine ringförmige Hautrötung um die Einstichstelle, die sich einige Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich zeigt. Doch Borreliose kann auch das Nervensystem, Gelenke oder sogar das Herz betreffen. Zu den Symptomen zählen brennende Nervenschmerzen, Gesichtslähmungen, Gelenkentzündungen oder Herzrhythmusstörungen.
Früh erkennen – früh behandeln
Nur etwa jede fünfte Zecke ist mit Borrelien infiziert. Laut Robert Koch-Institut kommt es bei 0,3 bis 1,4 Prozent der Zeckenstiche zu symptomatischen Infektionen. Wichtig: Je früher Borreliose erkannt und mit Antibiotika behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Wer typische Beschwerden nach einem Zeckenstich bemerkt, sollte schnell eine Arztpraxis aufsuchen.
Schutz beginnt mit richtiger Kleidung
Der beste Schutz besteht in Prävention. Wer sich in der Natur aufhält, sollte möglichst helle Kleidung tragen, lange Ärmel und Hosen bevorzugen und zeckenabweisende Mittel auf die Haut auftragen. Nach dem Aufenthalt im Grünen ist es ratsam, Körperstellen wie Achselhöhlen, Kniekehlen oder den Haaransatz gründlich abzusuchen – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen.
FSME-Impfung schützt
Gegen FSME, eine durch Zecken übertragene Virusinfektion, gibt es eine Schutzimpfung. Anders bei Borreliose: Hier existiert bislang kein zugelassener Impfstoff, auch wenn die Forschung daran arbeitet. Daher bleibt der sorgfältige Schutz vor Zeckenstichen die wichtigste Vorsorgemaßnahme gegen Borreliose. (dpa/kh)