
Im seinem Museum in Bramstedt präsentiert Harald Sawatzki seine älteste Kaffeemühle, die fast 200 Jahre alt ist. Sie war ein Hochzeitsgeschenk für ein Brautpaar.
Foto: Iven
Bramstedter zeigt seine Sammlung von 700 Kaffeemühlen
Jede von Harald Sawatzkis Kaffeemühlen erzählt eine Geschichte. 700 Exemplare hat er gesammelt und zeigt sie Pfingstsonntag in seinem Bramstedter Museum.
Seine allererste Kaffeemühle hat Harald Sawatzki bis heute nicht benutzt. „Meine Großmutter hat sie mir 1960 zur Ausbildung als Malerlehrling geschenkt“, erinnert sich der Rentner. Das Problem: „Ich habe damals nur 4 DM im Monat verdient und konnte mir gar keinen Kaffee leisten. Aber sie meinte es gut.“
Wie die Großmutter die Sammelleidenschaft weckte
Zumindest weckte seine Großmutter mit dem Geschenk seine Sammelleidenschaft für Kaffeemühlen. „Ich habe in meiner Jugend alles Mögliche gesammelt. Egal, ob Münzen oder Schnapsgläser“, erzählt der 76-Jährige. Doch mit der Kaffeemühle hatte Sawatzki endlich etwas gefunden, was sonst keiner seiner Bekannten sammelte.
Mühlen aus 200 Jahren
In den vergangenen 60 Jahren ist seine Sammlung auf mehr als 700 Exemplare aus den vergangenen 200 Jahren angestiegen. Darunter Handmühlen, Wandmühlen, Schoßmühlen, Tischmühlen und einige mehr.
Hier gibt es die Mühlen zu sehen
Zu sehen sind seine Schätze am Pfingstsonntag, 28. Mai, 13 bis 15 Uhr, in Bramstedt, Dorfstraße 31.
- Bramstedter Heimatverein
- Kaffee
- Landgasthof
- Bramstedt
- Nicht-alkoholische Getränke
- Getränke
- Küche, Essen und Trinken, Lebensmittel, Ernährung
- Verwandte
- Großeltern
- Familien
- Geschichte
- Kaffeemühlenmuseum
- Museum für Kaffeemühlen
- Hochzeiten
- Karfreitag
- Harald Sawatzki
- Omas
- Rentner
- Kaffeemaschinen
- Personen und Persönlichkeiten aus Russland
- Britische Soldaten
- Opas
- Zwangsarbeiter
- Besitzerinnen und Besitzer
- Flohmärkte
- Soldaten
- Bremerhaven
- Deutschland
- Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
- Gefangene
- Wohnungen
- Ehefrauen
- Väter