Junge Frau an einer Bowlderwand

Klettern ist gut für den Kreislauf.

Foto: Jens Lehmkühler

Gesundheit
Anzeige

Klettern gegen Bluthochdruck

7. Dezember 2023 // 13:30

Ein zu hoher Blutdruck kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Gegensteuern lässt sich nicht nur mit Medikamenten. Die Bremerin Mintje Schallhöfer hat es mit mehr Bewegung versucht.

Ihre Füße tasten nach einem festen Halt, mit den Händen hangelt sie sich von Vorsprung zu Vorsprung. Mintje Schallhöfer, Studentin im sechsten Semester, lernt das Klettern in einer Halle des Deutschen Alpenvereins – mitten in Bremen. Außerdem steigt sie oft aufs Rad, fährt damit zur Uni oder zur Arbeit. „Ich bin zum Beispiel auch in meinem Pflegedienstjob mit dem Fahrrad von Klient zu Klient gefahren“, erzählt die 26-Jährige.

Ausdauersport ist gut fürs Herz

Ausdauersportarten wie Klettern oder Radfahren sind im wahrsten Sinne gut für ihr Herz, denn Mintje Schallhöfer hat einen erhöhten Blutdruck, ergab eine Routineuntersuchung 2022. Der obere Wert lag im Durchschnitt bei 160 mmHG (Messeinheit: „Millimeter Quecksilbersäule“). Von Bluthochdruck spricht man bei Blutdruckwerten ab 140 zu 90 mmHg.

Man kann selbst etwas tun

Mintje Schallhöfer bekam Medikamente verschrieben. Sie wollte aber auch ihre Lebensgewohnheiten ändern. Sich mehr zu bewegen, Gewicht zu reduzieren und sich gesund und salzarm zu ernähren senkt den Blutdruck. Das konnte durch Studien belegt werden. Die junge Frau meldete sich über ihre Kardiologin für das Programm „Herzgesundheit digital“ der AOK Bremen/Bremerhaven an. Ein Coach der AOK-Partnerfirma Caretower erstellte einen auf sie abgestimmten Trainingsplan, den sie über eine App auf ihrem Smartphone sieht.

Verschiedene Programme zur Auswahl

Die Studentin kann darin zwischen verschiedenen Ausdauerprogrammen wählen, zum Beispiel einer Fahrt mit relativ gleichbleibendem Tempo und einer mit ständigen Tempowechseln. Ein Brustgurt, der mit dem Smartphone über Bluetooth verbunden ist, misst dabei den Puls. „Man sieht dann in Echtzeit, wie sich der Puls entwickelt – das fand ich immer sehr spannend“, berichtet sie.

Experte empfiehlt Training im unteren Leistungsbereich

„Durch regelmäßigen Ausdauersport lässt sich der Blutdruck relativ leicht senken“, sagt der Bremer Kardiologe Dr. Ertan Dogu, der das AOK-Programm fachlich begleitet. Damit sich die positive Wirkung entfalten kann, empfiehlt er ein Training im unteren Bereich der Leistungsintensität. Das bedeutet, dass der Sauerstoffverbrauch der Muskulatur und die Zufuhr an Sauerstoff ausgeglichen sind, sodass man weder nach Luft schnappt noch die Muskeln brennen oder schmerzen.

„Das Programm hat mir einen Anstupser gegeben“

Mintje Schallhöfer konnte die positive Wirkung des Trainings in ihrem Wochenbericht sehen: Die gemessenen Werte für Herzfrequenz, Blutdruck und arterielle Gefäßsteifigkeit gingen immer weiter nach unten. „Das war sehr motivierend“, sagt die Bremerin. Und deshalb will sie auch weiter dranbleiben, klettern, radeln und täglich ihre Übungen machen. „Ich finde, dass das Programm mir einen guten Anstupser gegeben hat.“ (afu)

Herzgesundheit digital: Fitnessprogramm fürs Herz

„AOK Herzgesundheit digital“ ist ein zwölfwöchiges sportmedizinisches Trainingsprogramm für Versicherte. Mitmachen können Patienten zwischen 20 und 75 Jahren, die unter Bluthochdruck leiden. Wer Interesse daran, kann sich vom AOK-Kooperationspartner Caretower beraten und coachen lassen.

Caretower nimmt nach Einwilligung Kontakt zum Hausarzt auf. Manche Ärzte sind bereits in das Programm eingeschrieben, andere können jederzeit einsteigen. Der QR-Code rechts führt zum Beratungsformular, und weitere Informationen gibt es hier: caretower.de/aok-herzgesundheit-digital