Schaufenster Fischereihafen

Auf den Bauernmärkten im Schaufenster Fischereihafen wird nicht nur Seemannsgarn gesponnen.

Foto: Schaufenster Fischereihafen

Kultur

Markt und Energietag

Termine im Schaufenster Fischereihafen

15. August 2022 // 08:26

Demnächst ist es wieder soweit: Der Bauernmarkt und der Energietag finden wieder statt.

Bauernmarkt am Hafen

11. September // 10–17 Uhr

Am 11. September wartet in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr einmal mehr ein buntes Markttreiben auf all jene, die sich für Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten aus der Umgebung und aus eigener Herstellung interessieren.

Des Weiteren erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm aus einer großen Auswahl an Käse, Fischspezialitäten in verschiedensten Variationen, frisches Obst und Gemüse und ein großes Sortiment von Händlern aus der Region, welche zum Bummeln und Stöbern an ihren Ständen einladen.

3. Bremerhavener Energie- und Klimastadttag

Parallel findet auf dem Parkplatz am Oberfeuer der 3. Bremerhavener Energie- und Klimastadttag statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht ein breites Informations- und Beratungsangebot zu den Bereichen klimafreundlich Bauen, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität, Ernährung sowie Konsum. Unterschiedliche Verbände, Institutionen und Unternehmen präsentieren ihre Arbeit, geben Tipps für Klimaschutz im Alltag, beraten zur aktuellen Förderkulisse und stellen neue Technologien vor.

Am Nachmittag kommen die Veranstalter zudem mit Fachexperten zu einzelnen Energie- und Klimaschutzthemen ins Gespräch. Die sogenannten „Klima-Talks“ finden auf der Bühne am Oberfeuer statt.

Weitere Informationen zum Programm, der Anfahrt und den ausstellenden Initiativen und Unternehmen finden Interessierte unter www.energie-und-klimastadttag.de.

Bauernmarkt am Hafen

9. Oktober 2022 // 10–17 Uhr

Der vorletzte Markt am Hafen in diesem Jahr steht ganz im Zeichen der farbenfrohen Herbstzeit. Am Sonntag, 9. Oktober, bitten regionale Händler zum „Bauernmarkt am Hafen“ & „Fair Trade Markt“ in das Schaufenster Fischereihafen.

Bereits um 11 Uhr gibt es unter freiem Himmel einen Erntedank-Gottesdienst auf dem Parkplatz am Oberfeuer.

Im Rahmen des Marktes zeigt der Hüter der vergessenen Äpfel, Eckart Brandt vom Boomgarden-Projekt, eine große Apfelsortenschau mit nahezu 100 alten regionalen Apfelsorten. Das Projekt aus Großenwörden unterstützt den exemplarischen Erhalt alter Obstsorten im traditionellen Anbauverfahren dort, wo es nicht auf Gewinnmaximierung und Ernte-Effizienz ankommt. Das Projekt möchte dafür werben, die genetische Vielfalt abseits der heute marktgängigen Sorten zu erhalten. Vor Ort gibt es Informationen zu den Besonderheiten der einzelnen Sorten bei Anbau, Lagerung und Verwendung sowie spezielle Angebote für „Apfel-Allergiker“. Genau hingesehen werden darf bei den traditionellen Handwerkstechniken, welche auf dem Marktplatz vorgeführt werden. So können Besucher Einblicke in alte Handwerke wie die des Besenbindens oder des Korbmachens erlangen und die Hardware natürlich auch käuflich erwerben.

An den weiteren Ständen des Marktes warten wieder zahlreiche regionale Spezialitäten und handwerklich hergestellte Erzeugnisse auf die Besucher: Neben vielfältigsten Wurst- und Käsespezialitäten werden auch Kaffee, leckere Säfte und Gelees, schmackhafte Varianten von Essig und Ölen, Honig und Süßwaren, Kleidung für Groß und Klein sowie Imkereiprodukten und selbst hergestellter Schmuck aus den verschiedensten Materialien angeboten.

Letzter Bauernmarkt

6. November // 10–17 Uhr

Alles hat ein Ende und auch der Bauernmarkt macht da keine Ausnahme: Zum Saisonfinale lädt das Schaufenster Fischereihafen am Sonntag, 6. November, ab 10 Uhr in den Bremerhavener Süden zum Saisonfinale ein. Der sechste und zugleich letzte Bauernmarkt der laufenden Saison ist zugleich der Startschuss in die Grünkohlsaison.

Das norddeutsche Nationalgericht erfreut sich bei Einheimischen, aber auch Gästen von außerhalb großer Beliebtheit – eine Entwicklung, der auch das Marktgeschehen Rechnung trägt.

Es gibt neben dem Grünkohl als Rohware auch wieder ein großes Marktzelt, in dem ab 10 Uhr auf dem Marktplatz die Grünkohlküche öffnet. Aus dem großen Kessel der Küstenküche gibt es neben deftigem Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst und Kassler auch die klassischen Beilagen – natürlich aus eigener Herstellung. Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann bei einer vegetarischen Version zugreifen und auch kindgerechte Sonderportionen werden gerne ausgegeben. Neben allerlei üblichen regionalen und handwerklich hergestellten Spezialitäten erwartet die Besucherinnen und Besucher auch eine große Auswahl von Geschenkartikeln und Basteleien, um auf die Adventszeit einzustimmen. (vk)