
Die Fotoschau INTO THE ICE ermöglicht
einen Rückblick auf die MOSAiC-Expedition. Die Motive in großen LED-Leuchtrahmen erzeugen den Eindruck, durch nächtliche Polarlandschaften zu wandern.
Foto: Esther Horvath
Doppelter Ausstellungsstart im Deutschen Schifffahrtsmuseum
CHANGE NOW und INTO THE ICE
Gleich zwei große Sonderausstellungen sind vom 25. Februar bis 31. Juli 2022 im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz- Institut für Maritime Geschichte zu erleben. Mit ihnen widmet sich das Haus der aktuellen Debatte um Klimaveränderungen – vor allem im Meer.
Die Schau CHANGE NOW – SCHIFFE VERÄNDERN DIE WELT spannt im Erweiterungsbau einen Bogen vom Meeresspiegelanstieg über den Wandel der Arten bis hin zur Forschungsschifffahrt.
Zehn Thesen beleuchten die Rolle der Schiffe in ihren unterschiedlichen Facetten – als Treiber des Handels, der Globalisierung, der Meeresforschung, aber auch des Klimawandels und seinen Folgen. Gäste begeben sich direkt auf eine Expedition ins Meer, erleben neben einer Wal-Parade die Schönheit des Lebens unter Wasser, entdecken die Geheimnisse der Meeresforschung und werden angeregt, über die Zukunft der Schifffahrt nachzudenken.
Mit der Ausstellung zur laufenden UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung weist das DSM darauf hin, dass die Meere noch immer zu den am wenigsten erforschten und geschützten Gebieten der Welt zählen. Dabei bedecken sie 71 Prozent der Erdoberfläche und sind essenzielle Grundlage allen Lebens.
Eisige Impressionen
Die Fotoschau INTO THE ICE ermöglicht einen Rückblick auf die MOSAiC-Expedition, die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Im September 2019 legte die POLARSTERN vom norwegischen Tromsø zu einer einjährigen Expedition in Richtung Arktis ab. Ziel war es, den Klimawandel besser verstehen zu können.
In Kooperation mit dem Alfred- Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung präsentiert das DSM die Motive in großen LED-Leuchtrahmen. Sie erzeugen den Eindruck, durch nächtliche Polarlandschaften zu wandern.
Eindrücklich zeigen sie die permanente Dunkelheit und die Arbeitsbedingungen der Forschenden in extremer Kälte und an Bord des Eisbrechers. Die Fotos stammen von Esther Horvath, Lianna Nixon, Jan Rohde, Steffen Graupner, Mario Hoppmann und Michael Gutsche. Allesamt namhafte, zum Teil preisgekrönte Fotograf:innen. Für ihr Motiv einer Eisbärenmutter mit Jungtier erhielt die AWI-Fotografin Esther Horvath beispielsweise 2020 den angesehenen World Press Photo-Award in der Kategorie Umwelt.
Virtueller Rundgang
Einige virtuelle Einblicke in die Schau KARTEN WISSEN MEER gab es bereits. Mit Eröffnung des Erweiterungsbaus können Gäste die Ausstellung erstmals live erkunden. Auf einer Zeitreise navigieren zahlreiche historische See- und Meereskarten die Gäste über die Ozeane, mit Stopps an wichtigen Navigationsinstrumenten und der Schiffsbrücke der WAPPEN VON HAMBURG. (gsc)
Zu sehen sind die Ausstellungen vom 25. Februar bis 31. Juli 2022. Infos und Anmeldungen zu Gruppenführungen unter www.dsm.museum.

Grafik DSM / Andreas Lange
Foto: (c) DSM