Im Watt geht es wieder zur Sache
Im Vergleich zu anderen Pferderennen ist das Duhner Wattrennen auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer nicht nur vom Geläuf her einzigartig, sondern unterliegt auch den besonderen Regeln der Natur: Zum einen verändert sich das Wattenmeer permanent, sodass es für die Verantwortlichen in jedem Jahr eine neue Herausforderung ist, den optimalen Standort für das Geläuf festzulegen. Zum anderen kann ungünstige Witterung dazu führen, dass das Wasser das Geläuf nicht rechtzeitig freigibt.
Für die Pferde ist das nasse Geläuf im Vergleich zu den üblichen Gras- oder Sandbahnen eine besondere Herausforderung, die schon oft dazu geführt hat, dass nicht die Favoriten gesiegt haben. Das macht auch das Thema Pferdewetten, die auf dem Duhner Wattrennen professionell von „Wettstar.de“ angeboten werden, für viele Besucher interessant.
Es wird immer schwieriger, Starter nach Cuxhaven zu bekommen
Da die Pandemie auch in der Galopp- und Traberwelt zu Veränderungen geführt hat und sich einige Akteure aus dem aktiven Sport zurückgezogen haben, wird es für die Verantwortlichen eine immer größere Herausforderung, entsprechende Nennungen für die Rennen zu bekommen. Dank des großen Engagements von Rennleiter Mirko Finck, Präsident Jos van der Meer und Hans-Ludolph Matthiessen, einem langjährigen Funktionär der Traber- und Galopper-Szene aus Hamburg, der auf dem Duhner Wattrennen schon seit vielen Jahren als Rennkommentator mit im Einsatz ist, ist es den Verantwortlichen gelungen, wieder elf Rennen - je zwei Halbblut- und Vollblut-Galopprennen, sechs Trabrennen und ein Trabreiten - mit entsprechenden Nennungen zu besetzen. Dafür wurde in diesem Jahr auch das Preisgeld auf der C-Bahn angehoben, was Dank des großen Engagements vieler Sponsoren möglich war.
Wegen der Tide wird schon am Samstag gestartet
Bedingt durch die Tidenabhängigkeit ist das Rennen wieder auf einen Samstag gelegt worden. Um 14 Uhr findet der traditionelle Bügeltrunk mit vielen Ehrengästen vor dem Strandhotel Duhnen statt, bei dem die Pferde der Haflingerfreunde Kreis Cuxhaven und die Kaltblüter von Thomas Glander und Ludger Wigger hautnah zu erleben sein werden.
Um 15 Uhr soll dann das erste Rennen starten. Als Ehrengast hat sich der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies angekündigt.
Sehr junge Starter begeben sich beim Minitraberrennen (außerhalb des Wettgeschehens) um 16.40 Uhr auf die Bahn. Sie sind ebenso Bestandteil des Rahmenprogramms wie die Cuxland-Parforcehornbläser, die Haflingerfreunde und die Vorbeiflüge und Präsentationen der Luftfahrzeuge des Marineflieger-Kommandos Nordholz. Zum ersten Mal dabei sind Thomas Glander und Ludger Wigger mit ihrer Kaltblüter-Präsentation „Holzrücken“. Mit kleinen Besuchern bemalt das Fun Team Stofftaschen und bietet Kinderschminken an. Eine bunte Festmeile hinter dem Deich und eine After-Turf-Party nach den Rennen runden das Programm ab.
Insgesamt hofft das Präsidium des Vereins für Pferderennen auf dem Duhner Watt auf einen erfolgreichen Renntag bei guten Witterungsbedingungen mit über 15.000 Besuchern. Im kommenden Jahr wird das Duhner Wattrennen wieder auf einem Sonntag (14. Juli 2024) stattfinden. Weitere Informationen im Internet. (mr/red)