Der Stromspar-Check des Förderwerks Bremerhaven zu Besuch bei Beate Börsmann in Beverstedt. Andreas Schibgilla setzt eine neue LED-Lampe ein.

© Lothar Scheschonka

Stromspar-Checker Andreas Schibgilla dreht eine neue LED-Lampe im Wohnzimmer von Beate Börsmann ein. Der kostenlose Service wird die Haushaltskasse der Rentnerin deutlich entlasten.

So viel sparen Haushalte beim Besuch der Strom-Detektive

Mit dem Stromspar-Check soll einkommensschwachen Haushalten geholfen werden, ihre Nebenkosten zu senken. Auch im Landkreis Cuxhaven gibt es das Angebot.

Einsatz für die Strom-Detektive

Das Förderwerk Bremerhaven bietet seinen Stromspar-Check auch im Cuxland an - Viele Vorteile

Experten, die das Haus kostenlos nach Stromfressern absuchen und ebenfalls gratis sparsamere Geräte einbauen. Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Wir haben die Stromspar-Checker begleitet. Und erfahren: Der Service steht vielen Menschen offen.

Um mit den steigenden Energiepreisen fertig zu werden, muss man nicht unbedingt kalt duschen oder auf dem Sofa frieren. Auch ein Anruf beim Förderwerk Bremerhaven kann sich lohnen: Hunderte Euro pro Jahr lassen sich in manchen Fällen durch einen Stromspar-Check in der eigenen Wohnung einsparen. Und das Beste: Der Service ist kostenlos - auch für Menschen aus dem Cuxland.

Nach zwei Stunden Stromspar-Check platzt es aus Beate Börsmann heraus: „Das macht ja richtig Spaß mit Ihnen“, ruft sie vergnügt. Wenige Tage zuvor hatte sich die 81 Jahre alte Beverstedterin zum Stromspar-Check beim Förderwerk Bremerhaven angemeldet. Jetzt gehen die beiden Energiesparhelfer Peer Fehse und Andreas Schibgilla durch Börsmanns Wohnung und suchen mit geschulten Augen nach Stromfressern. Jede 40-Watt-Glühbirne, jeder verschwenderische Duschkopf oder die undichte Zimmertür werden von den Experten notiert und nach ihrer Rückkehr ins Büro in den Computer eingegeben.

Auf diese Weise entsteht ein sogenannter Haushaltsbericht, in dem das Einsparpotenzial für den Kunden schnell ablesbar ist. Etwa zwei Wochen nach dem ersten Besuch wird das Ergebnis erneut vor Ort präsentiert und gemeinsam mit den Betroffenen besprochen. Finanziert wird das bundesweit verbreitete Angebot für Menschen mit geringem Einkommen - bei Rentnerinnen wie Beate Börsmann liegt die Grenze bei rund 1.200 Euro - vom Bund.

Fast 65.000 Energiesparlampen in 14 Jahren eingesetzt

Rund 6.600 Haushalte in Stadt und Land haben die derzeit sechs Stromspar-Checker des Förderwerks Bremerhaven seit 2009 besucht. Fast 65.000 Energiesparlampen haben sie dabei eingesetzt, mehr als 5.000 schaltbare Steckerleisten und fast 4.000 Wasserspar-Duschköpfe installiert. Bis zu einem Wert von 70 Euro pro Haushalt sind auch diese „Soforthilfen“, wie Fehse sie nennt, für die Kunden kostenlos. Im Durchschnitt könne der Energieverbrauch dadurch um 402 Kilowattstunden (kWh) jährlich gesenkt werden - bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh wären das aufs Jahr gerechnet immerhin 160 Euro pro Haushalt.

Der Stromspar-Check des Förderwerks Bremerhaven zu Besuch bei Beate Börsmann in Beverstedt. Peer Fehse (hinten) und Andreas Schibgilla nehmen den Staubsauger unter die Lupe.

© Lothar Scheschonka

Auch den Staubsauger von Beate Börsmann nehmen die Stromspar-Checker Peer Fehse (hinten) und Andreas Schibgilla genau unter die Lupe.

Beim Besuch in Beverstedt müssen Fehse und Schibgilla vor allem die Glühbirnen wechseln. „Sie haben fast überall noch die alten Birnen mit 40 bis 60 Watt drin“, sagt Schibgilla und zeigt auf die Lampe über dem Wohnzimmertisch: „Wir schrauben da drei neue LED-Lampen mit 4,5 Watt rein, dann verbrauchen Sie auf einen Schlag gleich mal über 100 Watt weniger. Und heller ist es trotzdem.“ Beate Börsmann ist begeistert. „Ich stand schon häufiger vor den Regalen im Baumarkt, aber das ist schon sehr unübersichtlich, wenn man sich nicht auskennt.“ Deshalb habe sie lieber die alten Birnen brennen lassen, „bis sie eines Tages von selbst den Geist aufgeben“, so die 81-Jährige.

Kühlschrank mit sieben Grad Celsius richtig eingestellt

Bis auf die vielen veralteten Leuchtmittel haben die Experten wenig zu beanstanden. Der Kühlschrank der Rentnerin ist noch relativ neu und hat vorschriftsmäßige sieben Grad Celsius, und auch die Wasserhähne in Küche und Bad lassen mit sieben und vier Litern pro Minute nicht zu viel durch, wie Fehse mit einem speziellen Messbecher nachweisen kann. Selbst ihren Fernseher trennt Beate Börsmann über einen Schaltstecker regelmäßig vom Stromnetz, damit er nicht im Standby-Modus Kosten von rund sechs Euro pro Jahr verursacht. Peer Fehse lächelt zufrieden: „Frau Börsmann, Sie sind schon auf einem guten Weg“, ruft er.

Der Stromspar-Check des Förderwerks Bremerhaven zu Besuch bei Beate Börsmann in Beverstedt. Der Kühlschrank ist mit sieben Grad genau richtig eingestellt.

© Lothar Scheschonka

Das Thermometer liefert den Beweis: Der Kühlschrank von Beate Börsmann ist mit sieben Grad genau richtig eingestellt.

Sein Kollege sieht das zwar ähnlich, gibt aber trotzdem noch den einen oder anderen Energiespartipp zum Besten: „Waschmittel enthalten inzwischen so starke Tenside, dass Sie die Wäsche auch bei 40 Grad sauber kriegen“, sagt Schibgilla. Die Rentnerin runzelt die Stirn. „Das habe ich auch bereits ausprobiert, aber gefallen hat es mir nicht“, sagt sie. Auch auf ihren Trockner, der alle 14 Tage laufe, wolle sie nicht verzichten. Schibgilla lässt nicht locker: „Diese Geräte verbrauchen sehr viel Strom. Da könnte man ordentlich sparen, wenn man die Wäsche im Sommer draußen trocknen lässt.“

Nach etwas mehr als zwei Stunden packen die Energieexperten wieder zusammen. Auch den 100-Euro-Gutschein, den andere Kunden für den Tausch ihres alten Kühlschranks gegen ein modernes Gerät erhalten, müssen sie heute nicht dalassen. Mit welcher Ersparnis Beate Börsmann in Zukunft rechnen kann, wird sie bald noch genauer erfahren. „Wir melden uns“, verabschieden sich Fehse und Schibgilla. „Und empfehlen Sie uns gerne weiter.“ Das breite Lächeln der 81-Jährigen macht deutlich, womit sie auf keinen Fall sparen wird: mit dem Lob für die Stromspar-Checker.

Wer Interesse am Besuch der Energiesparhelfer hat, kann sich beim Förderwerk Bremerhaven melden. Zu erreichen sind die Experten vom Stromspar-Check unter 0471/30942658 oder 0471/3093408 sowie per Mail unter ssc@foerderwerk-bremerhaven.de.